[Interview] Heinz-Josef Botthof: Welches Führungsverfahren für welche Situation? [Teil 2]
7. Juli 2016
Der Weg zu guter Führung ist nicht leicht. Welche Führungsverfahren Sie dafür nutzen können, haben wir mit Heinz-Josef Botthof bereits geklärt. Im zweiten Teil seines Interviews erklärt der Management-Experte, mit welchen Herausforderungen sich Führungskräfte von heute schwer tun und warum Kommunikation eine wichtige Rolle spielt.
10 Tipps, wie Sie unbequeme Mitarbeitergespräche meistern
5. Juli 2016
Auch wenn Mitarbeitergespräche keine Lieblingsbeschäftigung sind, gehören Sie für Führungskräfte zum Berufsalltag. Damit Sie mit Fehlverhalten, Abmahnungen oder Kündigungen souverän umgehen können, geben wir 10 Tipps für den Umgang mit unangenehmen Führungsaufgaben.
Wie gelingt Entspannung wirklich? Frank Behrendt verrät es!
29. Juni 2016
Der Weg zu mehr Gelassenheit führt heute viele Menschen in Kontakt mit Meditation und Intuition. Frank Behrendt hat im Interview verraten, warum diese Methoden heute sich nicht mehr verstecken müssen und welche Begleiter es für diesen Prozess braucht.
Gute Führung: Mit diesen 3 Tipps den Krankenstand senken
29. Juni 2016
Ein hoher Krankenstand muss das nicht an Druck, Arbeitsvolumen oder Altersdurchschnitt liegen. Ein wichtiger Faktor ist auch die Motivation der Mitarbeiter. Mit dem richtigen Führungsstil kann man hohe Fehlzeiten nachhaltig vermeiden.
[Interview] Dr. Ralf Hillemacher: Selbstmanagement – Wege zu einer ausgewogenen Energiebilanz
28. Juni 2016
Um die eigene Leistungsfähigkeit steigern zu können, müssen die Ressourcen optimal genutzt werden. Wie schaffen Sie das? Dr. Ralf Hillemacher gibt einen Einblick in das Thema Selbstmanagement und erklärt, warum eine ausgewogene Energiebilanz für den Erfolg so wichtig ist.
Das haben ein Orchester und Ihre Mitarbeiter gemeinsam – Christian Gansch verrät seine Tricks.
27. Juni 2016
Ein funktionierender Orchesterapparat ist ein Paradebeispiel für effiziente Führungs- und Konfliktlösungsstrategien. Der Dirigent Christian Gansch verrät die Gemeinsamkeiten zwischen Unternehmens- und Orchesterstrukturen und was sich daraus für den Berufsalltag ableiten lässt.