Energiewende ohne die USA?
9. Februar 2017
Geht eine Energiewende ohne die USA? Die ersten Maßnahmen der amerikanischen Regierung deuten auf eine Abkehr von klimafreundlicher Politik hin. Wer ist gefordert, um diese Lücke zu schließen? Geht das überhaupt?
Elektromobilität: Regionalkonzepte am Beispiel von Iserlohn
26. Januar 2017
Die Wende in der Elektromobilität wird derzeit hauptsächlich durch Regionalkonzepte vorangetrieben. Wir stellen am Beispiel des Konzepts der Stadtwerke Iserlohn die wichtigsten möglichen Maßnahmen und Ziele vor.
Fehlende Datenkompetenz in der Energiewirtschaft? Ein Interview mit Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig
17. Januar 2017
Datenkompetenz ist vielleicht *der* definierende Skill für die Energiewirtschaft der Zukunft, sagt Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig. Unternehmen, die es nicht schaffen, in Daten zu "denken", werden in Zukunft abgehängt und auf der Strecke bleiben.
Herausforderung Sektorkopplung: Wirklich eine Lösung für die Energiewende?
10. Januar 2017
Der Mythos von der "gelungenen" Energiewende bezieht sich oft nur auf den Bereich der Elektrizität. Schon im Verkehrssektor hingegen wird weiter stark auf fossile Brennstoffe gesetzt. Kann eine Sektorkopplung dieses Problem wirklich lösen?
Energiewirtschaft: Die besten Artikel des Jahres 2016
3. Januar 2017
Die Energiewirtschaft steht sicher auch 2017 vor spannenden Entwicklungen! Doch werfen wir zunächst einen Blick zurück auf unsere besten Artikel des Jahres 2016. Was bewegte die Branche in einem bewegten Jahr?
Energiewirtschaft 2017: Was (wahrscheinlich) passieren wird
30. Dezember 2016
Was erwartet die Energiewirtschaft 2017? Einige Dinge können wir schon sicher sagen, bei anderen spekulieren wir etwas. Warum immer nur Jahresrückblicke, wenn man auch mal einen Ausblick wagen kann?