Herausforderung Atomausstieg (Teil 1): Kosten und Rückbau
7. April 2016
Unter dem Eindruck von Fukushima wurde 2011 in Deutschland erneut der Atomausstieg beschlossen. Und dieses Mal machen wir ernst. Acht Kernkraftwerke sind bereits im Nachbetrieb, die verbleibenden sollen bis 2022 stufenweise allesamt vom Netz genommen werden. Ein ambitionierter Plan, der mit großen Herausforderungen verbunden ist. Kosten, Endlagerung, Versorgungssicherheit. Welches sind die großen Stolpersteine des Atomausstiegs? In Teil 1: Was wird der Atomausstieg kosten?
Das Gasheizkraftwerk (GHKW) – Beitrag zur Energiewende
5. April 2016
Wir hatten die Gelegenheit im Vorfeld des 7. Energie-Symposiums Kraftwerke: Erzeugungs-Mix der Zukunft mit Frank Meier zu sprechen. Herr Meier wird im Rahmen dieser Veranstaltung über das Praxisprojekt „Neubau eines Gasmotorenheizkraftwerks in Kiel – innovativ und flexibel“ sprechen. Im nachfolgenden Gastbeitrag beleuchtet Herr Meier die Herausforderung, ein erdgasbasiertes Gasheizkraftwerk (GHKW) als Nachfolger eines Kohlekraftwerks zu etablieren und zu realisieren.
Die wichtigsten Handlungsfelder der Energiewende
29. März 2016
Die Energiewende ist nicht nur ein ambitioniertes Projekt, sondern auch ein Flickenteppich aus vielen unterschiedlichen Maßnahmen. Denn dazu gehören nicht nur die Förderung und der Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Es geht außerdem um Speichertechnologien, eine Modernisierung des Stromnetzes sowie Dezentralisierungskonzepte und insgesamt eine Diversifizierung der Erzeugungs- und Bezugsquellen. Ein kleiner Überblick über die wichtigsten Handlungsfelder.
Ist 2020 in Gefahr? Diese 5 Kennzahlen stellen unsere Energieziele in Frage
29. März 2016
Nach dem aktuellen Energiewende-Index der Unternehmensberatung McKinsey scheint Deutschland die Klima-Ziele für 2020 wahrscheinlich zu verfehlen. Auch der Atomausstieg wird zur Herausforderung für die Betreiber. Welche Indikatoren bringt das Research-Team zu dieser Annahme?
Virtuelle Kraftwerke: Ungeklärte Fragen
29. März 2016
Die zentrale Versorgung der Energiebedarfe ist als alleiniges Geschäftsmodell längst passé. Wir befinden uns mitten in der Energiewende, entwickeln neue Erzeugungsmethoden und gewinnen Strom dezentral. 2015 deckten Erneuerbare Energien bereits ein Drittel des Bruttostromverbrauchs in Deutschland. Damit werden auch alte Geschäftsmodelle in Frage gestellt und neue aus der Taufe gehoben. Dazu gehören unter anderem virtuelle Kraftwerke. Das Konzept ist spannend, aber birgt auch noch einige ungeklärte Fragen.