19 Jahre Innovationsmanagement – eine Zeitreise

Unsere innovation – die Leitveranstaltung für Innovationsmanagement – gibt es jetzt schon seit 19 Jahren. Wir haben das zum Anlass genommen und einen Blick zurück geworfen. Welche Themen galten früher als innovativ und haben sich die Vorhersagen der Innovations-Experten bewahrheitet? Kommen Sie mit uns auf eine Zeitreise durch das Innovationsmanagement!
Die Themenschwerpunkte der letzten 19 Jahre
Wissen Sie noch, was es mit Simultaneous Engineering auf sich hat? Wir auch nicht, aber es war 2002 ein wichtiges Thema auf der vierten innovation. Doch schon damals war klar, dass der Kunde als Motor von Innovation verstanden werden muss.
Und wie häufig haben Sie schon mit der Kreativitätsmethode TILMAG innovative Ideen entwickelt? 2003 war diese Methode noch weit verbreitet.
Das Thema Gründerszene und ob etablierte Unternehmen interne Startups aufbauen sollten, stand 2005 erstmals im Vordergrund der Leitveranstaltung für Innovationsmanagement. Heute ist dieses Thema auf beinahe jeder Veranstaltung omnipräsent!
Mobile first
Nicht überraschend ist, dass nach der Finanzkrise 2007 das Thema Low Cost Innovation von großer Bedeutung war. Auch die erste Furcht, von Amerika und Unternehmen wie Apple abgehängt zu werden, schwang 200 mit. (Wir erinnern uns: 2007 kam auch das erste iPhone auf den Markt.) Eine Keynote trug daher den Titel
2008 wurde das erste Android Phone verkauft und die ersten Apps waren im App-Store verfügbar. Daher widmeten sich die nächsten innovation-Kongresse dem Thema Applikationen.
Die gefürchtete Disruption
Ab dem Jahr 2011 gewann zunehmend das Wort Disruption auf den Programmen unserer Innovationsveranstaltung an Bedeutung. Sei es als Vortrag von der Cewe Stiftung & Co. KGaA, die laut Jens-Uwe Meyer als einer der wenigen erfolgreichen Disruptoren des eigenen Geschäftsmodells angesehen werden können, oder als Thema zahlreicher Podiumsdiskussionen.
Nur einige Jahre später waren Buzzwords wie Big Data, Smart Home und Agilität nicht mehr wegzudenken und 2015 standen die Themen digitale Fabrik, Connected Car und autonomes Fahren auf der Agenda der Innovation.
Im letzten Jahr widmeten wir uns der Kreativitätsmethode LEGO SERIOUS PLAY, intelligenten Robotern sowie Augmented und Virtual Reality. Auch dieses Jahr wird es innovativ weitergehen!
Themen der 19. Innovation 2017
Video-Zeitreise: Innovationsexperten früher und heute
Heutzutage sind Video-Learning-Plattformen für uns alltäglich, doch 2012 waren es noch Innovationen. Britta Kroker berichtet über die Pink University GmbH und erklärt, was sie unter der damaligen Medienrevolution versteht.
Sehen Sie, ob sich die Vorhersagen des Innovations-Experten Jens-Uwe Meyer bewahrheitet haben und warum er DHL als eines der innovativsten Unternehmen der Welt bezeichnet, welches sogar von Amazon kopiert wird.
Holen Sie sich von IT-Experte Tobias Schrödel drei einfache Tipps für die Sicherung Ihrer Daten. So können sich vor allem Führungskräfte vor Hackerangriffen schützen.
Was können Sie von Startups lernen und wie schaffen Sie es, so agil wie junge Unternehmen aufzutreten? Kamil Barbaski gibt Antworten auf diese und weitere spannende Fragen.