Gegen den Wohnungsmangel: Diese Wohntrends sollten Sie kennen

Immer mehr Menschen wollen in der Stadt leben, gut angebunden an Freizeitangebote, den Arbeitsplatz, Schule und Kindergarten. Auf der anderen Seite fehlt den deutschen Städten der Platz zum Bauen. Wie sieht die Lösung dafür aus?
Wohnungsnot in deutschen (Groß-)Städten
Ein weiteres Phänomen belastet den sowieso schon angespannten Wohnungsmarkt. Unsere Gesellschaft ist im Wandel, unsere Lebensstile sind vielfältiger geworden. Immer mehr Menschen leben in Single-Haushalten, was ebenfalls zu einem erhöhten Wohnungsbedarf führt. Außerdem wechseln Menschen häufiger als früher für die Karriere, die Liebe oder einfach aus Entdeckerlust den Wohnort.
Neue Wohntrends – neues Gesicht für die Stadt?
Müssen also mehr Wohnungen gebaut werden? Aber wo? Die meisten Großstädte sind schon dicht bebaut. Ist in die Höhe bauen eine Option? Aber was würde das für das Stadtbild bedeuten? Wie verändert sich dadurch die Stadt in der Zukunft? Tradition trifft auf Moderne.
Trends des Wohnens für Sie im Whitepaper zusammengefasst
Was bedeuten diese Entwicklungen für Investoren, Bauträger, Stadtentwickler? Was sollte künftig gebaut, was wird nachgefragt werden? Wo lohnen sich Investitionen? Um Ihnen einen Leitfaden an die Hand zu geben, haben wir uns Wohntrends näher angeschaut und Experten befragt. Laden Sie sich das Whitepaper kostenfrei herunter und stellen Sie sich zukunftssicher auf: