Wie intrinsische Motivation zur lernenden Organisation beiträgt

Viele Unternehmen, die sich an den Methoden von Lean Management versuchen, haben seit langem verstanden, dass es darauf ankommt, ein Umdenken in den Köpfen der Mitarbeiter zu bewirken. Heute möchten wir uns den Faktoren widmen, die für die Motivation eine besondere Rolle spielen.
Wie bringen Sie Ihre Mitarbeiter dazu, Veränderungen zu wollen?
Wie motiviere ich sie, sich an einer Verbesserung aktiv zu beteiligen und diese nicht als diktierte To-Do’s des Managements zu verstehen?
Das geht nur über intrinsische Faktoren. Eine lernende Organisation braucht Mitarbeiter, die in der Lage sind, sich neue Wege vorzustellen. Dazu braucht es Motivation, etwas zu verändern. Hier sind Sie als Chef gefragt. Die Führungskraft im Lean Prozess muss fördern und die Mitarbeiter zu Vordenkern erziehen. Die Rolle der Führung ist im Rahmen von Lean Management also ein zentraler Aspekt, der nicht zu unterschätzen ist.
Dies sagt der Lean Management Berater und Coach Gerardo Aulinger.
Der KATA-Botschafter vermittelt Führungskräften im Rahmen seiner KATA-Ausbildung besonders intrinsische Faktoren, die für leistungsstarke und innovative Organisationen eine Grundvoraussetzung sind. Aber was sind das für Faktoren, die unser Team motivieren und zu einer lernenden Organisation machen?
Bei seinen KATA-Trainings vermittelt er immer wieder, wie wichtig es ist, den Menschen im Vergleich zu Maschinen als Wesen mit völlig anderen Bedürfnissen zu sehen. Die Industrialisierung und der tägliche Umgang mit Computern und Maschinen haben in vielen Unternehmen dazu geführt, dass auch der Mitarbeiter mit seiner Arbeitsleistung zu einer Art „System“ wurde, dass wir ähnlich statisch behandeln. Seiner Auffassung nach müssen aber Führungskräfte besonders mit emotionaler Intelligenz ausgestattet sein, anders als ein „Maschinenführer“ – dieser braucht völlig andere Kompetenzen.
Mit intrinsischen Faktoren zu einer lernenden Organisation
Es gibt zahlreiche Studien, die belegen, dass die Motivation des Menschen am besten aus intrinsischen Faktoren herrührt – egal ob alt oder jung, männlich oder weiblich. Intrinsische Motivation bedeutet, dass der Anreiz, etwas zu tun aus der Sache selbst entsteht. Dem gegenüber stehen extrinsische Faktoren, wie die Belohnung durch Geld oder Schokolade, die sich vor allem für Routineaufgaben eignen. Für kreative Lerntätigkeiten, die es im Rahmen von Lean Management, KVP und der lernenden Organisation braucht, sollte die Motivation dagegen intrinsisch sein.
Intrinsische Motivation ist meist langlebiger und führt zu einer höheren Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Deshalb ist diese auch so essenziell im Rahmen der lernenden Organisation und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Nur wenn es Ihnen gelingt, Ihr Team zu einem funktionierenden, begeisterten Ganzen zu entwickeln, ist langfristiger Erfolg gewährleistet.
Rückblick Production Systems 2017
Quellen:
http://www.intrinsische-motivation.eu/
Unterlagen des Seminars „Führen und Coachen im Lean-Prozess“ von Gerardo Aulinger