Wie Blockchain zukünftig auch die Produktion verändern wird

Der Technologie-Experte Frank Bolten beschäftigt sich seit vielen Jahren mit allen Trends und Innovationen in Sachen Digitalisierung. Darunter fällt auch die Blockchain-Technologie. Im Interview erklärt er verständlich, wie die Technologie funktioniert und warum auch die Welt der Produktion langfristig davon profitieren wird.
Frank Bolten verfügt über langjährige Senior-Management-Erfahrung in Technologie-Konzernen (Sony, Deutsche Telekom, Sharp). In den letzten Jahren lag sein Fokus auf dem digitalen Wandel. Seit 2015 ist sein Arbeitsschwerpunkt die Blockchain-Technologie. Im Mai 2017 gründete er die CHAINSTEP GmbH unter dem Motto: „Wir bringen Blockchain in die Realwirtschaft“. Die Branchen-Schwerpunkte sind Transportlogistik und Supply Chain Management.
Blockchain ist die Technologie der Zukunft
Aktuell ist Blockchain ein Thema, das in aller Munde ist. Können Sie uns kurz erläutern, was genau man darunter versteht?
Blockchain besteht im Kern aus einer dezentralen Datenbank. Eine große Zahl von Speichermedien verfügt hierbei über eine identische Kopie der gesamten Transaktionshistorie aller am Netzwerk beteiligten Personen. Durch die geniale Kombination von verschiedenen mathematischen Verfahren ist sichergestellt, dass die gespeicherten Daten nicht verändert werden können. Durch Blockchain können Abläufe schneller, sicherer und effizienter gestaltet werden. Durch Verschlüsselungstechnologie wird hierbei die Vertraulichkeit von Daten gesichert. Die Notwendigkeit, Intermediäre (wie beispielsweise Banken) einzusetzen, um das Vertrauen in Transaktionen herzustellen, schwindet. Transaktionen können direkt zwischen Teilnehmern abgewickelt werden. Denn: durch Blockchain-Technologie wird das Internet um einen Transaktionslayer ergänzt.
Umfassendes Potenzial für alle Branchen
Wie bewerten Sie diese Technologie? Ist dahinter wirklich mittelfristiges Potenzial oder wird es noch dauern, bis wir Blockchain wirklich nutzen können?
Blockchain-Technologie wird sukzessive in den meisten Branchen relevant werden. Die Banken sind Vorreiter – hier gibt es bereits heute etliche Beispiele, wie die Effizienzpotentiale von Blockchain genutzt werden können. So hat die Australische Börse ASX Ende 2017 bekanntgegeben, den nachbörslichen Wertpapierhandel auf Blockchain-Technologie umzustellen. Auch in etlichen weiteren Branchen – von der additiven Fertigung über den Immobilien-Bereich bis hin zum Versicherungswesen – existieren erste Blockchain-basierte Anwendungen.
Welche Bedeutung hat die Technologie für Produktion und Logistik?
Wir schätzen die Bedeutung von Blockchain-Technologie für Produktion und Logistik als mittelfristig sehr hoch ein. Denn ein wesentlicher Aspekt, nämlich mehrere Teilnehmer mit unterschiedlichen Interessen an einzelnen Prozessen, ist bei der Produktion und Logistik fast schon der Regelfall. Interessante Projekte sind im industriellen 3D-Druck die Sicherstellung der Produktions-Vorgaben und das Lizenzmanagement sowie in der Logistik das Handling von Frachtpapieren oder Transportversicherungen über Blockchain. Auf Grund der Prozess-Komplexität und des noch notwendigen Lernbedarfs – die Technologie ist erst wenige Jahre alt und die Entwicklung ist rasant – wird Blockchain nur Schritt für Schritt in Produktion und Logistik Einzug halten, aber die „Early Adaptors“ berichten bereits über erste erfolgreiche Implementierungen.
Die kritische Masse ist schnell erreicht
Können auch kleine Unternehmen und Mittelständler profitieren? Welche Voraussetzungen braucht Blockchain?
Unbedingt. Ein wichtiges Einsatzfeld für Blockchain-Technologie sind Konsortien, die dafür sorgen, dass Blockchain dabei hilft, Kernprozesse von Branchen zu optimieren, abzusichern und zu automatisieren. Wir konnten mit diesem Ansatz bereits sehr vielversprechende Erfahrungen sowohl bei der Beantragung von Förderprojekten als auch bei der Zusammenarbeit mit Branchenvertretungen sammeln. Die Vorteile von Blockchain sind dann bereits groß, wenn viele Teilnehmer eingebunden werden und ein möglichst offenes System entwickelt wird.