4 Unternehmen, die es mit Amazon und Zalando aufnehmen wollen

Vor einigen Jahren waren Amazon und Zalando dafür verantwortlich, dass ganze Branchen umgekrempelt wurden. Doch jetzt sind sie etablierte Unternehmen, die von jungen Startups angegriffen werden. Wir zeigen Ihnen vier Unternehmen, die zur Konkurrenz von Zalando und Amazon werden könnten. Ein Unternehmen überraschte uns besonders bei der Recherche, es setzt sich schon seit Jahren erfolgreich gegen Zalando durch.
1. Crowdfox: Fairer Handel führt zu günstigen Preisen
Crowdfox gilt als innovativer und fairer Marktplatz der neuen Generation. Fair ist dabei die Beziehung zu den Händlern, da diese ihre Ware kostenfrei auf der Online-Plattform verkaufen können. Andere Anbieter, wie beispielsweise Amazon, verlangen hingegen 8-15 % Verkaufsgebühren. Durch diese hohen Gebühren steigen auch die Verkaufspreise. Das will das Kölner Unternehmen Crowdfox mit CEO Wolfgang Lang seit 2013 ändern. Hier werden die unnötigen Kosten für Händler reduziert und die Ersparnis wird 1:1 an die Kunden weitergegeben.
2. Collins Onlineshop AboutYou
Das Otto Group Startup Collins hat mit seinem Fashionshop AboutYou.de eine starke Konkurrenz zu Zalando und Amazon aufgebaut. Dabei versteht Tarek Müller, Geschäftsführer von Collins, AboutYou nicht als Shop, sondern als Open Commerce-Plattform. Denn neben Kleidung und Accessoires werden auch Apps und Content für die Kunden angeboten. Die Berliner setzen dabei verstärkt auf die Personalisierung. Zehn Monate nach dem Start von AboutYou hatte das Startup bereits einen Umsatz im zweistelligen Millionen-Bereich. Mittlerweile hat das Unternehmen auch einen stationären Einzelhandel in Hamburg.
3. Sarenza: Starke Konkurrenz für Zalando aus Frankreich
In Frankreich ist der Online-Schuhhändler Sarenza mit einer Markenbekanntheit von über 90 Prozent die Nummer eins. Nun will CEO Stéphane Treppoz auch andere europäische Länder mit seinem Konzept erobern. Seit 2009 können Schuhliebhaber in Großbritannien und seit 2010 auch in Deutschland und Italien ihre Schuhe bei Sarenza kostenlos bestellen. Wie auch bei Zalando gibt es hier ein 100-tägiges Rückgaberecht. Dabei setzt das französische Unternehmen nicht auf Eigenmarken, sondern auf Markenartikel. 2015 wurden etwa 200 Millionen Euro umgesetzt. Der Online-Schuhhändler kann zukünftig also – im Segment Schuhe – zur starken Konkurrenz von Zalando werden.
4. Deichmann hält Zalando seit Jahren auf Abstand
Ja, Sie haben richtig gelesen: Deichmann! Das Essener Unternehmen ist der größte Schuhanbieter Deutschlands. Während Zalando 2015 mit dem Schuhhandel 600 Millionen Euro umgesetzt hat, weist Deichmann einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro auf. Denn tatsächlich verkauft Zalando mehr Kleidung als Schuhe und beziffert seinen Marktanteil im Schuhhandel mit lediglich fünf Prozent. Der Onlineauftritt des Essener Unternehmens Deichmann ist zwar nicht gerade als ästhetisch zu bezeichnen, ist jedoch funktional und für die Kunden nachvollziehbar. Außerdem verfolgt Deichmann schon seit Jahren eine Omnichannel-Strategie und kann dadurch Zalando weiter auf Abstand halten.