Was sind eigentlich FinTechs?

FinTechs revolutionieren das Bankenwesen. Sie haben innovative Lösungen und mischen das angestaubte Bankengeschäft immer häufiger auf. Das liest und hört man zumindest immer öfter. Doch wer oder was sind diese FinTechs und hinkt in diesem Bereich Deutschland mal wieder hinterher?
FinTechs – das große Mysterium der Banken?
Das Wort FinTech setzt sich aus den englischen Begriffen financial services und technology, im Deutschen also Finanzdienstleistung und Technologie, zusammen. Damit werden vor allem Startups bezeichnet, welche Finanzdienstleistungen mit Hilfe von Technologien verändern möchten. Dabei können die Veränderungen relativ klein ausfallen oder gar so disruptiv, dass die Banken um ihre Zukunft bangen müssen. Denken Sie hierbei an die Blockchain und Kryptowährungen. Doch egal, welche Lösungen die FinTechs entwickeln, sie alle bringen Wind in die etwas verstaubte Bankenlandschaft!
Der FinTech-Markt wächst und wächst
Deutschland zählt nach Großbritannien zu dem größten FinTech-Markt Europas. Vor allem in Berlin, München und logischerweise Frankfurt arbeiten junge Unternehmen daran, das Bankengeschäft zu verändern. Je nach Studie sind bis zu 700 FinTechs in Deutschland ansässig und es werden jährlich mehr. Auch viele Investoren erkennen die Wichtigkeit von deutschen FinTechs, sodass im ersten Halbjahr 2018 bereits 2,4 Milliarden Euro Risikokapital für den Bereich FinTech gesammelt wurde.
Bekannte FinTechs aus Deutschland
Zittern deutsche Banken vor Angst?
FinTechs versuchen also den großen Playern der Finanzbranche die Marktanteile abzunehmen. Jedoch meist ohne eine eigene Banklizenz, da diese eine zu große Hürde darstellt. Haben Banken also doch nichts zu befürchten?
Ob Furcht oder nicht, Banken erkennen immer häufiger die Vorteile von innovativen Technologien und jungen Unternehmen, sodass sie auf Kooperationen oder gar auf einen Kauf der FinTechs setzen. So kooperiert beispielsweise die Deutsche Bank mit dem InsurTech Friendsurance, die Helaba hat eine eigene Beteiligungsgesellschaft für Fintechs und die Commerzbank engagiert sich bei fast 30 Startups.
Neben einem Imagegewinn profitieren Banken auch von der besseren Kundenbindung, die ihnen FinTechs bringen. Und auch die Startups aus der und für die Finanzbranche haben einen deutlichen Vorteil von einer Kooperation: Sie schafft Vertrauen bei den Kunden.
Spannende Beiträge zum Thema FinTech