Hintern hoch! Warum Sitzen krank macht und Sie deshalb öfters aufstehen sollten (+Video)

Morgens fahren wir mit dem Auto auf die Arbeit, sitzen dort acht Stunden oder mehr vor dem PC und abends lockt die Couch. Wir Deutschen sitzen zu viel! Laut einer Studie verbringt der Bundesbürger im Schnitt rund siebeneinhalb Stunden auf seinem Gesäß. Bei Menschen, die einer Bildschirmarbeit nachgehen, sind es sogar noch mehr Stunden.
Doch der Mensch ist nicht für langes Sitzen, für Stillhalten gebaut. Tiere jagen, Beeren sammeln, Feldarbeit, so sah das Leben unserer Vorfahren aus. Erst die industrielle Revolution mit der Erfindung neuer Berufe und neuer Fortbewegungsmittel hat uns zum Homo Sedens gemacht, zum sitzenden Menschen. Jetzt trainieren wir bereits unseren Kindern die Bewegung ab, in der Schule darf nicht gezappelt werden. Oft haben wir die Verbindung zu unserem Körper verloren, wir hören nicht einmal mehr, wenn er nach Bewegung schreit.
Wer lange sitzt, stirbt eher
Das hat ernsthafte Konsequenzen:
Australische Forscher zeigten in einer Studie, dass die Menschen, die elf Stunden und länger pro Tag saßen, ein 40 Prozent höheres Sterberisiko hatten als die, die weniger als vier Stunden in dieser Haltung verbringen.
Wie schnell kommen elf Stunden zusammen! Wir sitzen beim Essen, beim Weg auf die Arbeit, auf dieser selbst und verbringen dann auch noch den Großteil unserer Freizeit sitzend – auf der Couch beim Netflix schauen.
Wir haben mit Management-Coach Dr. Martin Morgenstern über das Sitzen gesprochen, seine Tipps sehen Sie im Video:
Gesund im Office durch mehr Bewegung
Warum langes Sitzen krank macht:
Verursacht Rückenschmerzen
Wenn wir zulange steif sitzen, wird die Flüssigkeit aus den Bandscheiben in unserer Wirbelsäule herausgepresst, sie sind weniger elastisch und verlieren ihre Funktion als „Stoßdämpfer“. Zudem verkürzt sich die Muskulatur, die ein wichtiger Stützmechanismus für uns ist.
Schwächt das Immunsystem
Sitzen ohne Bewegung macht uns für Erreger anfälliger, denn unser Immunsystem verlangt nach Bewegung. Nichtstun schwächt unsere Abwehr.
Stoffwechsel fährt herunter
Wenn wir lange Sitzen, fährt unser Stoffwechsel herunter, weniger Kalorien werden verbrannt. Auch unser Herz-Kreislauf-System ist unterfordert. Damit erhöht sich das Risiko für Übergewicht und Diabetes.
Verdauung
Auch unsere Verdauung rechnet damit, dass wir sie durch Bewegung unterstützen.
Soft Skills Band 4: Stressbewältigung
Werden Sie deshalb aktiv! Das können Sie dagegen tun:
1
Selbst Gründe zum Aufstehen schaffen
Gehen Sie beim Kollegen vorbei, statt ihn anzurufen. Stellen Sie Ihren Drucker, den Locher oder Ordner außer Reichweite.
2
Aktive Pausen einplanen
Eigentlich wissen wir das das ja: Pausen mit Bewegung tun nicht nur unserem Körper gut, sondern auch unserem Geist. Nach einer kurzen Ablenkung lässt es sich energiereicher weiterarbeiten. Also: Nehmen Sie sich immer wieder bewusst Zeit für eine kurze Pause, in der Sie ein Stück laufen oder Gymnastik machen. Holen Sie auch Ihre Kollegen mit ins Boot, dann können Sie sich gegenseitig motivieren.
3
Unterstützung durch Fitnessarmbänder
Inzwischen gibt es viele Fitnessarmbänder auf dem Markt. Bei einigen Modellen können Sie einen Reminder aktivieren, der Sie zum Beispiel durch eine leichte Vibration daran erinnert, mal wieder aufzustehen.
Alternativ können Sie eine Erinnerung auch auf Ihrem Smartphone oder in Outlook einstellen.
4
Bauen Sie Bewegung in Ihren Alltag ein
Nicht jeder hat die Möglichkeit, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Aber schauen Sie, welche Möglichkeiten Sie für mehr Bewegung haben: Zu Fuß statt mit dem Bus zum Bahnhof, die Treppe statt des Aufzugs nutzen, in der Mittagspause ein kleiner Spaziergang, aufstehen beim Telefonieren. Mit einer „Fußwippe“, die Sie versteckt unter dem Schreibtisch aufbauen können, trainieren Sie auch zwischendurch Ihre Wadenmuskulatur.
5
Im Stehen arbeiten
Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, arbeiten Sie immer mal wieder im Stehen. Viele Unternehmen haben die Risiken von zu langem Sitzen erkannt und bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, einen höhenverstellbaren Schreibtisch zu nutzen. Im Stehen verbrauchen Sie doppelt so viel Energie wie Sitzen! Alternativ können Sie zum Beispiel auch Meetings im Stehen oder Gehen abhalten.
6
Werden Sie auch in Ihrer Freizeit aktiv
Es muss nicht immer das Fitnessstudio oder der Marathonlauf nach der Arbeit sein. Aber Netflix schauen oder auf dem Tablet surfen sind keine Lösung – es sei denn, Sie haben die Möglichkeit, diesen Tätigkeiten vom Stepper aus nachzugehen.
Suchen Sie sich Hobbies, in denen Sie nicht sitzen müssen – wie Gärtnern, Fotografieren, Kochen.