Cloud Computing, Big Data und Co. – Alles smart in Deutschland?

10 Jahre CLOUD in Deutschland, 100 Tage DSGVO, die Zeit der Laienpredigt neigt sich dem Ende. Jüngste Studien sagen aus, die Cloud ist zum großen Teil bei den Unternehmen angekommen und trotz DSGVO dreht sich die digitale Welt doch weitestgehend im Einklang mit der analogen. Andreas Weiss fragt sich in diesem Beitrag, ob Deutschland wirklich schon smart ist.
Andreas Weiss ist seit 1998 Kompetenzleiter „E-Business und Cloud“ und seit 2018 Leiter des Geschäftsbereichs „Digitale Geschäftsmodelle“ sowie Mitglied der Geschäftsleitung des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.. Außerdem leitet er seit 2010 den EuroCloud Deutschland Deutschland_eco e.V.
Jetzt wird alles smart.
Nachdem die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ins Leben gerufene Smart Data Initiative mit knapp 100 Projekten begonnen hatte, die Nutzbarkeit von Daten für neue Geschäftsmodelle zu evaluieren, zündete nun die nächste Stufe mit den Smart Service Welten. Die Ausschreibungen laufen gerade und wir dürfen gespannt sein, was für neue Ideen ausgearbeitet werden. Inhaltlich wird es viel um Städte, Gesundheitswesen, industrielle Fertigung, Mobilität und innovative Energiesteuerung gehen. Was vermutlich wieder fehlen wird, ist Smart Government. Da stehen wir beim Digitalisierungsindex für den Bereich öffentliche Dienste sowieso abgeschlagen auf Rang 21 in Europa. Paris lässt seine Bürger schon seit 2015 über Projekte abstimmen, die selber vorgeschlagen wurden. Über mehr als 100 Millionen Euro wird auf diesem Wege entschieden. Unser Berliner Flughafen wurde begonnen, da gab es noch nicht mal ein iPhone und wir können nur hoffen, dass er doch noch in Betrieb geht, bevor das iPhone vom Markt verschwindet.

Düsseldorf hat einen CDO – die Reise ist trotzdem noch lang
Fünf Jahre nachdem das Internet als Neuland identifiziert wurde, hat unsere Regierung nun schon mal farbige Prospekte angeschaut und überlegt, den ersten Besuch zu wagen. Vom Massentourismus der öffentlichen Verwaltung sind wir noch weit entfernt. Was in der Urlaubswelt wünschenswert wäre, ist für die Bürgernähe unserer Verwaltung und die Aufwendungen der Wirtschaft für ineffiziente Verfahren im Umgang mit unseren Behörden leider fatal.
Zarte Pflänzchen wie die Verwaltung der Stadt Düsseldorf mit einem CDO (Chief Digital Officer) und einer Digitalstrategie oder dem Engagement der Stadt Köln als „Digital-Standort“ machen Hoffnung, wir stehen aber noch immer am Anfang einer langen Reise.
AI, BC, IOT, CC, BD, eine prima Vorlage für eine Song-Neuauflage der Fantastischen Vier. Rechenpower dank Cloud Computing und Big Data, gespeist mit Daten aus dem Internet der Dinge, veredelt mittels Künstlicher Intelligenz und unveränderlich dokumentiert mit der Blockchain, das ist die neue Ursuppe für digitale Geschäftsmodelle und Smart Services.
Wir können sehr gespannt sein, was da alles auf uns zukommt. Erste Reiseberichte erfahren Sie auf der DIGEMO am 22. und 23. Oktober 2018 in Frankfurt.