Smart Contracts: 7 erfolgsversprechende Anwendungen

Die Verträge von morgen sind digital und autonom. Vermittler, die bisher dafür sorgen mussten, dass Verträge eingehalten werden, sind nicht mehr notwendig. Diese auf Blockchain basierten Smart Contracts können nicht nur in der Versicherungsbranche für eine Revolution sorgen. Wir zeigen Ihnen, welche Anwendungsfelder möglich sind und wo die smarten Verträge schon eingesetzt werden.
Was sind Smart Contracts?
Bei dieser Art von Verträgen handelt es sich um digitale Verträge, die in Programmiersprache in einer Wenn-Dann-Logik hinterlegt worden sind. Wenn eine bestimmte Bedingung eintritt, dann erfolgt eine vorher definierte Aktion automatisch, ohne dass beide Vertragspartner sich um die Abwicklung kümmern müssen. Der Programmiercode erledigt die ganze Arbeit.
Noch sind Smart Contracts nur dort einsetzbar, wo die Logik nicht sehr komplex ist und es um relativ einfache Transaktionen geht. In naher Zukunft sind aber auch komplexe Vorgänge per Blockchain abbildbar.
Doch genug von der Theorie: Wir schauen uns an, wo Smart Contracts eingesetzt werden können:
7 Anwendungsfelder von Smart Contracts
1
Kfz-Versicherung
Die wohl bekannteste Art ist die Kfz-Versicherung. Die Blackbox innerhalb eines Fahrzeuges enthält dabei einen in Blockchain hinterlegten Code, der beispielsweise folgende Inhalte enthält: Wenn der Fahrer sich nicht an die Verkehrsregeln hält oder riskant fährt, dann wird der Beitrag um einen bestimmten Prozentsatz automatisch angehoben.
2
Autoleasing
Auch das Leasen von Fahrzeugen kann durch Smart Contracts vereinfacht werden. Wenn der Kunde seine Zahlungen ordnungsgemäß tätigt, dann kann er problemlos sein Auto nutzen. Wenn jedoch eine Zahlung ausfällt, kann der Bordcomputer das Fahrzeug sperren und eine Weiterfahrt ist nicht mehr möglich.
3
Parkplatz-Nutzung
Kennen Sie die Situation: Sie sind in einem fremden Parkhaus und suchen verzweifelt nach einem Kassenautomaten und wenn Sie einen finden, ist dieser defekt oder akzeptiert keine Kartenzahlung – und Sie haben kein Bargeld dabei. Das kann dank der smarten Verträge bald Vergangenheit sein! Denn diese ermöglichen eine automatische Bezahlfunktion für die genaue Nutzungsdauer eines Parkplatzes.

4
Beglaubigungen
Doch auch fernab von der Automobilindustrie können Smart Contracts vieles revolutionieren. So dokumentiert beispielsweise das Startup Everledger bereits die Herkunft von Luxusgütern wie Diamanten via Blockchain. Dabei werden Seriennummern und weitere Paramater unabänderlich festgehalten.
5
Schadensregulierung
Auch der Versicherungskonzern AXA setzt auf Smart Contracts: Flugkunden können eine Flugverspätungs-Versicherung namens Fizzy abschließen, bei der die Auszahlung im Schadensfall automatisch erfolgt. Wenn die Flugverkehrsdatenbank eine Verspätung von über zwei Stunden meldet, wird die Zahlung ausgeführt, ohne dass der Schaden erst gemeldet werden muss.

6
Kauf von Land und Grundstücken
Die Eintragung in ein Grundbuch kann ohne Notar mit Hilfe von Smart Contracts erfolgen. In Ghana werden beispielsweise bereits Landkäufe auf der Blockchain vollzogen und festgehalten.
7
Versandhandel
Sobald komplexe Vorgänge und Schnittstellen möglich sind, werden auch Amazon und Co. einen Umschwung erfahren. Denn dann können Smart Contracts einen Code verwenden, der in etwa so aussieht: Erst wenn eine Bestellung eingegangen und die Lieferung positiv erfolgt ist, wird die Zahlung freigegeben.
Zu schön um wahr zu sein? Die Schattenseite der smarten Verträge
Da eine Blockchain nicht verändert werden kann, ist eine nachträgliche Anpassung von Smart Contracts nicht mehr möglich. Es ist also wichtig, dass der automatische Vorgang richtig programmiert wird. Steht beispielsweise eine null zu viel in Ihrem Code, kann die Zahlung von lediglich 10 Euro sich auf einmal auf 100 Euro belaufen, ohne, dass Sie es ändern können.
Natürlich darf auch das Thema Datenschutz heutzutage nicht fehlen. Das Recht auf das „Vergessen werden“ ist durch die Eigenarten der Blockchain nicht gegeben. Wenn die Daten auch in einer verschlüsselten Form vorliegen, sind sie gerade bei einer öffentlichen Blockchain für jedermann einsehbar und unveränderlich.
Dennoch sind wir gespannt auf weitere Anwendungsbeispiele und die Zukunft mit smarten Verträgen!