Chefs zum Sehen und Anfassen sind in vielen Unternehmen Teil des Lean Management Prozesses. Aber welche Vorteile ergeben sich daraus und welche KPIs lassen sich für die Shopfloor-Ebene nutzen, um die Abläufe messbar zu einer kontinuierlichen Verbesserungsaktivität werden zu lassen?
Vieles spricht für Shopfloor Management
Die Präsenz der Führungskräfte ist ein zentraler Faktor im Rahmen von Lean Management. Durch die aktive Beteiligung der Vorgesetzten an den Prozessen und durch die Kenntnis der Probleme, die Mitarbeiter am Ort des Geschehens haben, sind Chefs ganz anders integriert und haben ein besseres Verständnis der Aufgaben ihres Teams.
Darüber hinaus sinkt die Hemmschwelle bei den Mitarbeitern, wenn sie einen Chef zum Sehen und Anfassen haben. Anliegen und Probleme werden schneller vorgetragen, weil man sich besser kennt und der Vorgesetzte steigt im Ansehen, weil er sich mit den Belangen der Mitarbeiter auf Augenhöhe und regelmäßig beschäftigt.
5 Kennzahlen, um am Shopfloor den Verbesserungsprozess zu beschleunigen
Aber wie kann es gelingen, diese Aktivitäten messbar zu machen? Sven Schmidt, CFO der Renold GmbH, empfiehlt einige wichtige Kennzahlen, die sich für ihn bewährt haben. Beispielweise profitiert man ganz einfach durch das visuelle Management, weil aufwendige Datenerhebungen ersetzt werden.
Würde gerne alles lernen über das Shopfloormanagement Kennzahlen…alles. Weiterbildungsmöglichkeiten?
Hallo Herr Longauer,
wie wäre es mit unserem Seminar „Digitales Shopfloor Management“?
https://www.managementcircle.de/seminar/digitales-shopfloor-management-2.html
Bei Fragen hilft Ihnen auch unser Kundenservice weiter unter 06196/4722 800.
Viele Grüße
Claudia Blum