Selbstmarketing – Ein wichtiges Tool zum Erfolg

- 1.Management Circle Backstage: Begleiten Sie uns von der Seminaridee bis zur Durchführung!
- 2.Management Circle Backstage: Die ersten Schritte bis zum neuen Seminar
- 3.Management Circle Backstage: So entsteht ein Seminar-Konzept
- 4.Management Circle Backstage: Das Seminarprogramm steht – diese Highlights erwarten Sie!
- 5.Management Circle Backstage: Vor Ort mit starken Assistentinnen
- 6.Selbstmarketing – Ein wichtiges Tool zum Erfolg
- 7.Management Circle Backstage: Unser Videorückblick zum Seminar
Jeder kennt diese Kollegen, die eigentlich keine besondere Arbeit leisten, aber gegenüber dem Chef immer gut dastehen. Sie haben sich auch schon gefragt, wie die das schaffen?
Diese Frage lässt sich einfach beantworten: durch Selbstmarketing. Diese Kollegen haben ein, für sie unerlässliches, Talent: Sie können sich selbst gut anderen gegenüber verkaufen.
Wie Sie die Taktiken des Selbstmarketing für sich und Ihre Zukunft nutzen können, erklärt Ihnen unsere Expertin Diana Brandl im Video.
Was ist Selbstmarketing eigentlich?
Unter Selbstmarketing versteht man die Fähigkeit, seine eigenen Erfolge gut zu präsentieren und zu kommunizieren, um die Leistungen auch den Vorgesetzten und Kollegen zu vermitteln. Man könnte es als berufstaugliches Angeben definieren.
Und wie betreibt man Selbstmarketing?
Direkt zu Beginn sollten Sie versuchen, sich selbst zu reflektieren. Machen Sie sich Ihre guten und schlechten Eigenschaften bewusst, um mit diesem besser umgehen zu können. Das wird es nicht nur einfacher für Sie machen, andere von Ihnen zu überzeugen, sondern Ihnen den ganzen beruflichen Alltag erleichtern. Schließlich wissen Sie nun, worauf Sie genauer achten sollten. Diana Brandls Tipp: Schreiben Sie Ihre Charaktermerkmale ruhig auf, um sich diese in schwierigen Situationen wieder bewusst zu machen und dann einen optimalen Handlungsweg zu finden.
Sie sind sich nicht sicher, was Ihre Stärken und Schwächen sind?
Dann suchen Sie sich eine vertraute und ehrliche Person, welche Ihnen bei der Selbstreflektion hilft. Oftmals sehen andere Personen Charaktereigenschaften objektiver oder klarer, während Sie sich mancher Eigenschaften nicht einmal bewusst sind.
Bleiben Sie sich selbst treu!
Versuchen Sie bitte nicht, Kollegen oder Vorgesetzte zu kopieren. Das kann fast nur schief gehen, verrät unsere Office-Expertin Diana Brandl. Gerne können Sie sich aber jemanden als Vorbild nehmen, dessen Art Sie bewundern. Um sich selbst zu vermarkten, ist es besonders wichtig, sich nicht zu verstellen. Ein Produkt, das Sie nicht gut kennen, können Sie schließlich nicht gut verkaufen.
3 Tipps, wie Sie Selbstmarketing direkt anwenden können
Halten Sie den Chef auf dem Laufenden. Wenn ihm Ihre Erfolge nicht zeitnah vorgesellt werden, besteht das Risiko, dass es selbstverständlich werden könnte, oder sich jemand anderes mit Ihren Lorbeeren schmücken möchte. Eine beliebte Möglichkeit, um eine regelmäßige Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter zu gewehrleisten, ist das Prinzip des Jour Fix.
Helfen Sie Ihren Kollegen. Neben der kollegialen Motivation haben Sie noch die Möglichkeit, sich einen Ruf zu erarbeiten. Versuchen Sie stets hilfsbereit und kompetent den Kollegen zur Seite zu stehen, Sie werden es Ihnen danken!
Achtung: Bitte verwechseln Sie Hilfsbereitschaft nicht damit, sich von den anderen ausnutzen zu lassen. Der Übergang kann manchmal fließend sein. Wenn Sie feststellen, dass ein Mitarbeiter regelmäßig Aufgaben auf Sie überträgt, machen Sie ihm sofort klar, dass Sie selbst genug Arbeit haben und aktuell leider keine Zeit dafür finden werden.
Kleiden Sie sich stets so, wie Sie auch gesehen werden möchten. Wenn Sie sich in Ihrer Kleidung wohlfühlen, strahlen Sie dies auch automatisch aus. Und Fröhlichkeit sowie ein gesundes Selbstbewusstsein machen Sie direkt sympathischer.
Und was genau kann man mit Selbstmarketing erzielen?
Selbstmarketing ist nicht nur in Verhandlungen, die beispielsweise über Gehälter, Beförderungen oder Projekte geführt werden können sehr hilfreich, sondern auch im normalen beruflichen Alltag. Sie lernen anhand Ihrer Stärken und Schwächen effektiver zu arbeiten.