Rückzugsräume im Büro: Sorgen Sie für Wohlfühlatmosphäre bei Ihren Mitarbeitern

Wer im Großraumbüro arbeitet, der hat den Wunsch nach einem Rückzugsraum bestimmt schon einmal verspürt, gerade wenn man etwas Wichtiges fertigstellen möchte. Aber wie sollte dieser Raum gestaltet sein und wieso ist die Schaffung eines Ruhebereichs für Ihre Mitarbeiter so wichtig? Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Gestaltung von Rückzugsräumen ankommt.
Warum wir Rückzugsräume als Ruhe-Oase im Büro brauchen
Stillarbeitsphase und Arbeitspensum sind insbesondere bei den Personen, die sich ein Großraumbüro teilen, nicht immer gleich verteilt. Vielmehr kommt es vor, dass sich der eine oder andere Kollege in der Fertigstellung eines dringenden Projektes befindet, während ein anderer gerade kurz das Ende seiner Lieblingsserie besprechen möchte. Kommt vor, Zeit für kurze Gespräche sollte es im Büro immer geben – schon allein wegen des Arbeitsklimas. Aber gerade deshalb ist es so wichtig, dass Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter stets eingehen und diesen eine Rückzugsmöglichkeit schaffen. Wir sind nach kurzen Ruhephasen produktiver, können den Raum für vertrauliche Gespräche nutzen. Ein Rückzugsraum gehört zu flexiblem Arbeiten und New Work heute einfach dazu.
Nun stellt sich die Frage: Wie schaffen Sie eine Rückzugsinsel, wenn Sie gar keinen eigenen Raum dafür haben? Unser Tipp: Sie könnten Sitzelemente mit Trennwänden und Schallisolierung aufstellen. Stehen diese Rücken an Rücken, dann können sich Ihre Mitarbeiter zwar noch hören, man kann durch höher ragende Wände dennoch etwas Privatsphäre und Ruhezeit schaffen.