Nachhaltige & digitale Lösungen – Rückblick zum Handelsmarken Forum 2020

Am 18. und 19. Februar 2020 war es wieder soweit: Bereits zum 5. Mal trafen sich Vertreter aus Industrie und Handel, um die aktuellen Trends und Entwicklungen im Private-Label-Segment zu diskutieren und sich auf zukünftige Herausforderungen für den deutschen Handel vorzubereiten. Wichtige Schwerpunkte in diesem Jahr: Nachhaltige Lösungen, digitale Strategien und ein zukunftsfähiger Kundendialog. Vor Ort kamen neben großen Playern wie Rossmann, IKEA oder Nestlé auch Startups sowie Unternehmen aus den Bereichen Baumarkt oder Pharma zu Wort.
Die wichtigsten Erkenntnisse und Impulse haben wir auch in diesem Jahr in einem exklusiven Veranstaltungsrückblick zusammengefasst, den Sie jetzt kostenlos downloaden können!
Status Quo: Sind Handelsmarken den etablierten Marken mittlerweile überlegen?
Immer mehr Verbraucher sehen Hersteller- und Handelsmarken als qualitativ gleichwertig an. Trotzdem bieten Handelsmarken gegenüber etablierten Marken noch einen entscheidenden Vorteil: Den Preis! Doch auch, wenn dieser nach wie vor wichtig ist, wird von Eigenmarken heute mehr erwartet. Im Handelskampf haben vor allem Mehrwertmarken Aussicht auf langfristigen Erfolg. Die zunehmende Gleichwertigkeit von Marke und Handelsmarke führt dazu, dass es weitere Argumente zur Differenzierung geben muss als den Preis – zum Beispiel das Thema Nachhaltigkeit.
Branchen-Check: Profitieren Handelsmarken von nachhaltigen und digitalen Lösungen?
Im Lebensmittel-Bereich sind Handelsmarken längst nicht mehr wegzudenken. Aber wie sieht es in anderen Branchen aus? Teilweise werden Potenziale noch nicht genutzt – dabei gibt es vorbildhafte Beispiele! Das Handelsmarken Forum 2020 hat den Branchen-Check in den Bereichen Baumarkt, Möbel, Drogerie und Pharma gemacht – auch hier spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle.
Eigenmarken-Vorreiter Rossmann ist hier sehr weit und hat Nachhaltigkeit in der Kultur verankert:
Kundendialog: Sind Experimentieren und Optimieren für den Erfolg unerlässlich?
Nachhaltige Lösungen und digitale Strategien sind schön und gut – wenn sie vom Kunden nicht verstanden werden, sind sie jedoch vergebene Liebesmüh. Ein zukunftsfähiger Kundendialog stand daher beim 5. Handelsmarken Forum 2020 gleichermaßen stark im Fokus.
Das Marktforschungsunternehmen POSpulse weiß, dass viele Unternehmen bei der Entwicklung und Platzierung im Regal nicht wissen, wie ihr Produkt am Ende wahrgenommen wird. Kein Hersteller kann jeden Tag alle Stores abklappern, um das zu prüfen – potenzielle Kunden aber schon.
Smart Packaging: Wie sehen nachhaltige Verpackungslösungen aus?
Nachhaltige Lösungen werden nicht nur bei Produkten des täglichen Bedarfs und ihren Inhaltsstoffen erwartet, sondern auch im Bereich der Verpackungen. Vertreter des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) sowie von Werner & Mertz stellten ihre Erkenntnisse in diesem Bereich vor und verdeutlichten, was in Sachen Verpackungsmanagement in Zukunft passieren muss.
Verschwendung: Kann ein Startup den Food Waste im Handel bekämpfen?
Das Thema der Lebensmittelverschwendung ist leider trotz des größer werdenden Anspruchs an Nachhaltigkeit noch immer ein riesiges Problem, auf das Hersteller und Händler reagieren müssen. Das Startup Too Good To Go inspirierte auf dem Handelsmarken Forum 2020 zu einem Schritt in die richtige Richtung, denn mit seiner App können Endkunden die zum Wegschmeißen gedachten Lebensmittel zu einem günstigen Preis retten und verbrauchen – und das macht Sinn:
Sind Sie jetzt neugierig geworden?
Dann lesen Sie den gesamten Rückblick zum Handelsmarken Forum 2020 und informieren Sie sich über nachhaltige Lösungen und digitale Strategien für den deutschen Handel – damit Sie neue Ideen für Ihre individuelle Eigenmarkenstrategie entwickeln können.