Keine Angst. Wie Sie mit Diversity Management den Unternehmenserfolg steigern

Diversity Management entspringt dem Grundgedanken, dass bunte, vielfältige Belegschaften den Unternehmenserfolg durch betriebswirtschaftliche Vorteile steigern. Förderung und Umgang mit Vielfalt im Unternehmen werden systematisch vorangetrieben, um deren Potenziale gewinnbringend zu nutzen. Das ist auch für kleine und mittlere Unternehmen profitabel und machbar, obwohl diese häufig sagen, das sei eigentlich nur etwas für die großen Konzerne.
Diversity bezieht sich nicht nur auf ethnische Unterschiede und Migrationshintergründe. Sie geht auch auf unterschiedliche Altersgruppen, Geschlechter und Persönlichkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein; und kann noch viel mehr Dimensionen haben.
Vier Vorteile vielfältiger Belegschaften
Exemplarisch möchten wir Ihnen vier Vorteile des Diversity Management vorstellen.
Erhöhte Produktivität
Durch eine gelebte Akzeptanz von Unterschieden in der Unternehmenskultur sind die Mitarbeiter motivierter und zufriedener. Dass das die Produktivität positiv beeinflusst, ist sogar messbar.
Mehr Innovation
Eine offene Unternehmenskultur fördert einen neuen Umgang mit Ideen, Kreativität und alternativen Sichtweisen. Damit vergrößern Sie Marktanteile oder erobern sogar neue Märkte. (Auch das wurde wissenschaftlich getestet.)
Neues Fachkräftepotenzial
Mit einer bunten Belegschaft präsentieren Sie sich als aufgeschlossenen Arbeitgeber. Das macht Sie attraktiv für neue Zielgruppen, die vorher gar nicht daran dachten, sich bei Ihnen zu bewerben. Diversity unterstützt also auch Ihre Strategie gegen den Fachkräftemangel.
Verbesserte Kundenorientierung
Wenn die Mitarbeiter lernen, positiv auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, wirkt sich das auch positiv auf die Kundenkommunikation aus. Zudem fühlen sich potenziell mehr Kundengruppen durch eine bunte Belegschaft angesprochen.
Diversity Management bringt noch viele weitere Vorteile, gerade in Zeiten der Globalisierung und der neuen Mitarbeitergeneration Z. Sie bindet Mitarbeiter und schafft damit Stabilität gegen eine hohe Mitarbeiterfluktuation, sie öffnet neue Türen in einer globalisierten Welt und schafft Verständnis zwischen Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen, Geschlechter, biographischer Hintergründe und Persönlichkeiten.
Diversity Management: Einführung in acht Schritten
Die Einführung von Diversity Management ist ein Change Prozess, aber auch für kleine Unternehmen absolut machbar. Bei der Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt gibt es dazu eine strukturierte Anleitung, mit der Sie in acht konkreten Schritten zum Erfolg kommen.
Die acht Schritte beginnen mit einer Analyse der Stärken und Schwächen Ihres Betriebs, des Führungsstils sowie der Zusammensetzung der Belegschaft und führen über eine strategische Neuausrichtung der Personalgewinnung zu einer verbesserten internen Kommunikation, neuen Zielgruppen und neuen Märkten. Zu allen Maßnahmen werden konkrete Handlungsempfehlungen geboten.