Mit 7 Tipps zum digitalen Arbeitsplatz der Zukunft

Wie werden wir zukünftig arbeiten? Wie entwickelt sich das Büro der Zukunft und was genau ist eigentlich New Work? Werden wir damit effizienter und wie gelingt ein kreativer Raum für Ideen? Diese Fragen beschäftigen viele Personalentwickler sowie Arbeitnehmer seit geraumer Zeit. Unser Experte Sebastian Reimer hat uns als Inspiration 7 Tipps mit auf den Weg gegeben, damit die digitale Transformation auch an Ihrem Arbeitsplatz gelingt.
Sebastian Reimer ist Gründer und Inhaber des Lean Service Institute in Friedrichsdorf. In seiner aktuellen Position kümmert er sich um Beratung, Coaching, Seminare und Workshops zu den Themen Lean Administration, Ablageorganisation, Steigerung der E-Mail-Effizienz, Prozessverbesserung und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Hier kann er seine über zwanzig Jahre Erfahrung aus den Bereichen KAIZEN® im Office und Lean IT optimal mit seinem Interesse an der direkten Arbeit mit Menschen verbinden. Zuvor war er 12 Jahre für das KAIZEN® Institute tätig. Er bringt gern Dinge in Gang und ist zufrieden, wenn Ziele tatsächlich erreicht werden. Dabei ist ihm wichtig, dass Resultate nachhaltig wirken. Mit der richtigen Portion Selbstdisziplin und dem Fokus auf die wirklich bedeutsamen Aspekte geht er jedes Problem an. Diese Herangehensweise hat ihm schon oft dabei geholfen, die optimale Lösung für seine aktuellen Kunden herauszuarbeiten.
Sie können sich der schönen neuen Computerwelt nicht mehr verschließen und wollen durchstarten zu digitalen Arbeitsprozessen und Schreibtischen? Daran tun Sie sicher gut, um mit Ihrem Unternehmen den Anschluss an die digitale Welt zu behalten. Doch auch bei einer Hinwendung zu den elektronischen Arbeitsgeräten gilt es, die Brechstange aus dem Spiel zu lassen. Entwickeln Sie Ihre Strategie mithilfe der folgenden Tipps.
1
Achten Sie auf die Motivation der Mitarbeiter
Sind Ihre Mitarbeiter es gewohnt, im Wesentlichen ohne digitale Medien auszukommen, wird es skeptisch betrachtet, wenn Sie Ihre Pläne zur Digitalisierung der Arbeitsplätze vorstellen. Damit diese Skepsis nicht in Widerstand umschlägt, nehmen Sie sich unbedingt die Zeit, die Mitarbeiter mit Ihrem Plan vertraut zu machen. Zeigen Sie die Vorteile an Flexibilität und Mobilität auf. Auch das Aufzeigen der kreativen Möglichkeiten für den Einzelnen lassen das Eis schmelzen.
2
Leiten Sie einen Kulturwandel ein
Am digitalen Arbeitsplatz kehrt ein neues Denken und Arbeiten ein. Hier ist es möglich und erforderlich, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Gerade in der Anfangsphase wird es auch immer wieder mal Misserfolge geben. Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern, dass das dazu gehört, wenn eine neue Arbeitsweise eingeführt wird. Aus Fehlern wird man lernen und schafft damit letztlich Neues für sich und das Unternehmen.
3
Entwickeln Sie eine umfassende Strategie
Die Digitalisierung der Arbeitsplätze sollte an oberster Stelle strategisch geplant und abgesichert werden. Nur durch eine unmissverständliche Definition des Soll-Zustands können die vielfältigen Prozesse im Rahmen der Digitalisierung optimiert und verschlankt werden. Die Führungsebene geht mit gutem Beispiel voran und konkretisiert damit die Erfolgsfaktoren.
4
Stellen Sie Verhaltensregeln auf
Die Möglichkeiten des digitalen Fortschritts bergen auch Gefahren. Gerade die mobilen Geräte heben die Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit auf. Vereinbaren Sie verbindliche Regeln für dieses Phänomen und schützen Sie damit Ihre Mitarbeiter und das Unternehmen.
5
Entwickeln Sie ein Konzept zum Thema Datenschutz
Bestimmen Sie frühzeitig einen Beauftragten für die Einhaltung der Datensicherheit gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Sie benötigen ein Sicherheitskonzept für das Unternehmen. Dazu gehört, dass Ihre Anwender sich über die Konsequenzen bei Verstößen klar sind. Auch für den Notfall, wie den Verlust eines mobilen Gerätes, sind verbindliche Verhaltensregeln notwendig.
6
Modernisieren Sie die Infrastruktur
Über den gewohnten Schreibtisch hinaus geht der Trend in Richtung höherer Mobilität für alle Arbeitsbereiche. Daten können von überall ausgetauscht werden. Achten Sie darauf, dass der Ausbau der erforderlichen Infrastruktur wie schnelle Datenverbindungen, mobile Geräte und entsprechende Anwendungen auf den aktuellen Stand gebracht werden.
7
Vernachlässigen Sie persönliche Kontakte nicht
Trotz der effizienten Nutzung der digitalen Geräte ist erwiesen, dass die persönlichen Kontakte nicht völlig ersetzbar sind. Die Kontakte durch Meetings und Workshops zu fördern, beugt einer Vereinsamung vor und führt außerdem zu neuen Ideen und Impulsen für die weitere Entwicklung Ihres Betriebs.
Wirklich sehr schön zusammengefasst. Nicht nur in Branchen sondern auch in Büros ändert sich nun viel.