Marketingautomation – Mit Personalisierung punkten

Sie werden uns zustimmen, wenn wir sagen: Marketing und Maßnahmen müssen auf den (potenziellen) Kunden abgesteckt sein. In den vergangenen Wochen haben wir bereits das Thema Marketingautomation angeschnitten. Ziel ist es, durch eine Automation zum einen Kosten zu senken und zum anderen den Kunden dort abzuholen, wo er Hilfe benötigt.
Um dieses Zitat auszuweiten, gehen wir auf die einzelnen Punkte ein
Die richtige Information
Was interessiert Ihren Kunden? Wenn Ihr Produkte oder Ihre Dienstleistungen erklärungsbedürftig sind, müssen Sie vorab Aufklärung betreiben. Schaffen Sie so schnell wie möglich offene Fragen aus dem Weg, sonst wird Ihnen der Kunde abspringen. Angebote, die der Kunde nicht versteht, wird er nicht wahrnehmen. Gleiches gilt für ihn uninteressant wirkende Produkte und Dienstleistungen, die ihm beruflich oder privat keinen Mehrwert versprechen. Der Bedarf, bzw. das Bedürfnis des potenziellen Kunden müssen vorab für Sie klar herausgestellt werden. Im Gegenzug muss auch bei dem Kunden ein erster Anreiz zum Konsum bestehen.

Zum richtigen Zeitpunkt
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Der richtige Zeitpunkt ist nicht, wenn der Kunde bereits auf der Suche nach dem Produkt ist. Hier ist der Markt bereits überschwemmt mit Angeboten. Für Sie beginnt der Zeitpunkt bei der Produktplatzierung am Markt. Betreiben Sie Marketing, um so Ihre Produkte zu erklären und greifbar zu machen. Stellen Sie den einzigartigen Nutzen (USP) Ihres Unternehmens heraus. Haben Sie stets die Frage im Hinterkopf: „Wieso sollte der Kunde bei mir kaufen, nicht bei der Konkurrenz?“
Passen Sie den Zeitpunkt ab, indem Sie den Markt beobachten. Analysieren Sie das Verhalten der Kunden UND der Konkurrenz. Wann erscheint für Sie der richtige Zeitpunkt, das Produkt zu platzieren? Ist Ihre Zielgruppe aktuell bereit, die Ausgaben zu tätigen?
Nehmen Sie als Beispiel eine neue Spielekonsole.
Warum wird Sony oder Microsoft kurz vor Weihnachten Ihre neuen Produkte am Markt vorstellen?
- Kaufbereitschaft ist erhöht
- Anreize durch Angebote werden geschaffen
- Der Markt konkurriert auf einem hohen Niveau durch vielfache Angebote der Konkurrenten
Hier sind die Konsumenten gewillt, in neue technische Geräte zu investieren, um anderen (oder sich selbst) eine Freude zu bereiten. Viele Konsumenten erhalten Weihnachtsgeld und geben es entsprechend gerne um diese Zeit aus. Auch spekuliert der Markt bereits mit neuen technologischen Innovationen, die um Weihnachten vorgestellt werden. Es hat sich über die Jahre etabliert, sodass Foren und Blogs bereits im Sommer heiß diskutieren und die Vorfreude steigt. Diese Konsumenten-Neugier ist für das strategische Marketing der Unternehmen perfekt und lässt sich entsprechend für die Vermarktung nutzen.
An den richtigen Empfänger
Kennen Sie Ihre Zielgruppe? Haben Sie diese bereits analysiert? Stellen Sie die Vorlieben Ihrer Zielgruppe klar in den Fokus Ihres Marketings. Personalisieren Sie Ihre Maßnahmen, vermitteln Sie ein Gefühl des Verständnisses gegenüber Ihrer Zielgruppe. Der Empfänger fühlt sich durch ein ihn zugeschnittenes Angebot abgeholt. Mit einer genauen Kenntnis Ihrer Zielgruppe erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit enorm.
Eine Marketingautomation hilft Ihnen, die Zielgruppe stetig zu analysieren. Sie können jede Veränderung am Markt beobachten und daran direkt Ihre Kampagne anpassen. So stellen Sie sicher, dass Sie immer die richtigen Empfänger für Ihre Produkte haben. Denn jedes Produkt aus Ihrem Sortiment weist eine andere Zielgruppe auf. Die Merkmale Ihrer Zielgruppe können sich zudem schnell verändern.
- Ist Ihr Produkt ein dauerhaftes Konsumgut? (Getränke, Speisen, Verbrauchsgüter)
- Ist das Produkt eine Innovation? Gibt es innerhalb Ihrer Zielgruppe Adoptern? Welche Ansprache muss gewählt werden? (Smartphone, Technik allgemein)
- Ist der Kauf Ihres Produktes an eine langjährige Überlegung geknüpft? (Auto, Haus)
An der richtigen Stelle
Wo ist Ihre Zielgruppe unterwegs? Platzieren Sie Ihre Produkte und Ihr Unternehmen dort, wo man sie vermutet. Ist Ihre Zielgruppe internetaffin? Dann sollten Sie Ihre Website immer up-to-date halten sowie über Google AdWords und Banner-Schaltungen nachdenken. Ebenfalls zählt zu einer internetaffinen Zielgruppe die Präsenz im Social Web. Die Empfänger müssen Ihre Erreichbarkeit spüren. Gepflegte Präsenz erhöht das Vertrauen und spiegelt sich somit in Ihren Unternehmenszahlen wider.
Auch neben der Konkurrenz dürfen Sie Platz nehmen. Auch wenn Ihre Konkurrenz sich bereits platziert hat, prüfen Sie, ob auch Sie diesen Platz einnehmen wollen. Durch eine gezielte Produktanalyse kennen Sie die Punkte, die Sie von der Konkurrenz unterscheidet. Entsprechend so müssen Sie agieren. Haben Sie selbst Vertrauen in Ihre Marke und glauben Sie daran, dass Ihr Produkt das der Konkurrenz in den Schatten stellt.