Marketing mit Automation – und das alles höchst persönlich

Marketing Automation sind nicht nur reine Softwaretools
Um Kunden zu begeistern, muss Ihre Präsentation nach Außen stimmen. Der Webauftritt, die Social Media-Präsenz, die Erreichbarkeit des Kundenservice über verschiedene Medien. Aber auch die Information gesteuert aus dem eigenen Unternehmen zu den Kunden muss angepasst sein. Sie möchten keine Streuverluste Ihrer Werbung in Kauf nehmen oder potenzielle Kunden verlieren, da diese zu wenige Informationen über Ihre Produkte und Dienstleistungen erhalten haben. Hier hilft Marketing Automation.
Was ist Marketing Automation?
Mithilfe der Marketing Automation sind Sie in der Lage, Ihre Marketing-Aktivitäten komplett zu steuern und Streuverluste zu vermeiden. Durch angebotene Software unterschiedlicher Anbieter haben Sie die Kontrolle. Sie sammeln beispielsweise neue Kundendaten, verwalten vorhandene Kundendaten und analysieren den Markt und Ihre Aktivitäten mit nur einer Software.
Denn das, was der Kunde und Sie wirklich brauchen ist:
Die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Empfänger an der richtigen Stelle finden.
Was ist die Grundvoraussetzung im Marketing?
Einleitend lässt sich sagen, dass Sie im Marketing zunächst Ihre Ziele abstecken müssen. Ihr Ziel zusammen mit dem Vertrieb wird vorrangig die Umsatzgenerierung sein. Um dieses zu erreichen, fahren Sie verschiedenste Maßnahmen innerhalb Ihrer Kampagnen. Im Anschluss daran messen Sie die jeweiligen Erfolge.
Beispiele:
- Bei der Aussendung von E-Mails schauen Sie, ob es Reaktionen gab. Fassen gegebenenfalls noch einmal nach.
- Oder sie verfassen Content und Produktbeschreibungen und wollen wissen, ob diese überhaupt jemand gelesen hat. Sie werten somit die Website aus.
- Sie möchten neue Kontakte sammeln (Lead Generierung) und erfahren, ob sich der Einsatz und die Mittel des Unternehmens gelohnt haben.

Und wie kann Ihnen dabei nun Marketing Automation helfen?
Überlassen Sie dem Kunden, welche Informationen er erhalten möchte. Mit dieser Automation haben Sie nicht nur die Möglichkeit, Ihre Maßnahmen gezielt zu steuern, sondern auch Auswertungen zu ziehen und Erfolge zu messen. Durch diese Software lassen Sie den Kunden bestimmen, welche Angebote in welchem Maße er geschickt bekommt.
Was macht diese Automation?
Mit einer Big Data Analyse verbunden, verschafft sich das System einen Überblick über das Kundenverhalten. Eine angebundene Datenbank (CRM-System) hilft, die Kunden mit entsprechenden Wünschen zu verzeichnen. Das meint:
Der Kunde erhält eine Angebotsmail von Ihnen, findet diese interessant und fordert weitere Informationen an und / oder besucht Ihre Homepage. Das System für Marketing Automation merkt anhand der ausgesendeten Mail und des darauffolgenden Verhaltens, dass dies ein positives Engagement des Kunden war und vermerkt es entsprechend innerhalb des angelegten Kundenstamms (CRM).
Durch vorherige Vergabe von Stichwörtern (Tags) des Marketings weiß das System, welche Angebote versendet wurden. Somit wird der Kunde mit Interesse an diesem Produkt vermerkt. Alle weiteren Maßnahmen sind nun Programmierung.
Sie wissen, dass der Kunde Interesse geäußert hat. Was tun Sie?
Sagen Sie dem System die nächsten Schritte an. Beispielsweise kann der Ablauf folgender sein:
Der Kunde hat Interesse bekundet:
Er erhält eine weitere E-Mail mit weiterführenden Informationen, oder eine Postwurfsendung zu seinem Interesse
Der Kunde zeigte keine Interesse:
Gegebenenfalls senden Sie ihm erneut eine E-Mail um herauszufinden, ob er tatsächlich kein Interesse hat. Reagiert er auf diese Mail, so kommt Schritt eins zum Tragen.
Der Kunde zeigt weiterhin kein Interesse:
Lassen Sie das System vermerken, dass der Kunde dem Angebot keine Aufmerksamkeit widmet und streichen Sie ihn für weitere gleichartige Informationen. Bieten Sie ihm gegebenenfalls weitere Informationen aus einer anderen Produktpalette Ihres Unternehmens an. Auch hier beginnen Sie im Anschluss wieder mit dem ersten Schritt.
Wie erhalten Sie Neukunden?
Auch die Lead Generierung ist mit der Marketing Automation möglich. Innerhalb Ihrer Homepage bieten Sie weiterführende Informationen an? Tun Sie das kostenlos und unverbindlich. Aber bitten Sie den potenziellen Kunden, seine Kontaktdaten zu hinterlassen.
Dies kann über einen „Call to Action“ geschehen. Sie schreiben einen wertvollen Blogbeitrag, in welchem Sie Ihr Produkt umschreiben, und bieten am Ende einen Download an (z. B. eine Checkliste, ein Programm…), indem Ihr Kunde das passende Produkt dazu findet. Durch Eingabe seiner Daten haben Sie einen potenziellen Neukunden im System, welcher bereits mit dem Tag des jeweiligen Downloads hinterlegt ist. Und hier beginnt das System, weitere mögliche Angebote für ihren potenziellen Kunden zu finden. Durch einen regelmäßig aus dem System selbstständig gesendeten Newsletter (deren zeitliche Taktung durch Sie bestimmt ist) erfährt der Kunde weitere Neuigkeiten aus Ihrem Unternehmen. Und schon sammelt das angebundene CRM-System neue passende Informationen über den Kunden.
Aller Anfang ist schwer
Um das System mit Ihren Kunden und Neukunden aufzubauen, bedarf es Feingefühl. Um zu wissen, welche Produkte von Interesse sind, ist eine Anfertigung einer Customer Journey von höchstem Nutzen. Auch die Abstimmung und Häufigkeit der Aussendung und ggf. Implementierung von Newslettern liegt in Ihrem Ermessen. Die Systeme sind flexibel und daher anpassungsfähig.