Living & Home: Neue Impulse für die Möbel- und Einrichtungsbranche

Die Möbel- und Einrichtungsbranche steht vor großen Herausforderungen. Der Wettbewerb wird durch die Konzentration an Anbietern immer härter, der Fachkräftemangel nimmt zu und die Kunden ändern ihre Erwartungen von heute auf morgen. Worauf müssen sich Möbelhändler einstellen, wenn sie mit ihren Geschäftsmodellen überzeugen wollen?
Fragen, denen sich die 3. Branchen-Konferenz Living & Home 2018 am 24. und 25. Oktober in Frankfurt am Main gestellt hat. Holen Sie sich in unserem Veranstaltungsrückblick Impulse von vor Ort, um erfolgreich in die Zukunft zu gehen.
Customer Centricity als Motto – wie Sie Kundenorientierung neu denken
Nur wenn Sie es schaffen, eine höhere Frequenz im eigenen Möbelhaus zu generieren, aus diesen Besuchen das Größtmögliche abzuschöpfen und damit letztlich rentabel zu werden, können Sie im hart umkämpften Wettbewerb der Möbel- und Einrichtungsbranche langfristig überleben.
In unserem Rückblick zur Konferenz Living & Home 2018 fassen wir die wichtigsten Impulse aus der zweitätigen Veranstaltung für Sie zusammen und zeigen, wie innovative und erfolgreiche Geschäftsmodelle aussehen können. Dazu widmen wir uns zunächst den Erwartungen zukünftiger Möbelkunden, werfen anschließend einen Blick auf aktuell überzeugende Konzepte, geben Tipps zur richtigen Kundenansprache und erklären, warum Datennutzung und Vernetzung auch in der Möbel- und Einrichtungsbranche eine wichtige Rolle für die Zukunft spielen.
Laden Sie sich jetzt den Rückblick zur Living & Home 2018 herunter!
Living & Home 2018: Diese Themen erwarten Sie im Konferenz-Rückblick
Was erwarten zukünftige Möbelkunden?
- Generation Z – junge Leute kommen mit neuen Ansprüchen
- Markenaufbau – den Umbruch als Chance sehen
Wie sehen erfolgreiche Konzepte in der Möbelbranche aus?
- Big Player OTTO – mit wegweisenden Technologien die Zukunft gestalten
- Plattformen und Marktplätze – den Vertrieb von Möbeln neu denken
- Westwing als Vorreiter – Kunden durch Emotional Commerce überzeugen
Wie gelingt die Kundenansprache online und stationär?
- Aufmerksamkeit erlangen – Werbemaßnahmen allein werden nicht ausreichen
- Kompetenz vermitteln – die Umsetzung im Möbelhandelsunternehmen schaffen
Welche Vorteile bringt die Vernetzung der Möbelbranche?
- Einheitliche Standards – die Datenkommunikation effektiver machen
- Smart Factory – dank vernetzter Maschinen automatisiert Produkte fertigen