Künstliche Intelligenz in der Versicherungsbranche

Automation und selbstlernende Algorithmen halten Einzug in jeder Branche, so auch in der Assekuranz. Wie kann Künstliche Intelligenz die Versicherung bereichern und welche Unternehmen aus dem In- und Ausland setzen bereits auf KI? Wir sind dem nachgegangen!
Die Disruption der Assekuranz?
Schon jetzt schließen 19 Prozent der Neukunden ihre Versicherungen online ab. So ist es nicht überraschend, dass laut einer internationalen Studie der Beratungsgesellschaft Accenture 75 Prozent der Versicherungsmanager weltweit daran glauben, dass in den nächsten drei Jahren ihre Branche komplett transformiert wird. Deutsche Versicherer glauben sogar zu 83 Prozent an die umfassende Umwälzung.
Das könnte auch daran liegen, dass zwei Drittel der befragten Manager bereits mit intelligenten Assistenzsystemen hantieren, um die Interaktion mit ihren Kunden zu verbessern.

Personal und Kosten können eingespart werden
Auch in der Assekuranz gibt es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz, von der Risikoeinschätzung über die Erfassung von Kundendaten bis hin zu individuellen Versicherungsprodukten. So macht zum Beispiel das Konzept des „Pay as you drive“ deutlich, was die Datenerfassung in der Versicherungsbranche ermöglicht. Denn bei dieser Art der Kfz-Versicherung wird der Beitrag der Versicherung anhand des Fahrverhaltens individuell bestimmt.
Vereinfacht gesagt, können durch Künstliche Intelligenz alle einfachen und wiederkehrenden Prozesse automatisiert werden, für komplexe Sachverhalte braucht die Versicherungsbranche aber immer noch Sacharbeiter! Doch zugegeben wird sich die Anzahl der Mitarbeiter dadurch verringern.
Welche Versicherer setzen schon jetzt auf Künstliche Intelligenz?
1
ERGO Group
Setzt vor allem im Kundenservice auf Künstliche Intelligenz. Ein Chatbot soll zukünftig einfache Kundenanfragen wie Adress- und Namensänderung bis zur Steuerbescheinigung bearbeiten.
2
Versicherungskammer Bayern
Arbeitet mit dem kognitiven System von IBM. Watson misst dabei sogar Emotionen und kann Ironie und Unmut im Kundenanschreiben erkennen.
3
Basler Versicherungen
Die Bearbeitung von Glasschäden wurde hier voll automatisiert und wird nur noch in einzelnen Fällen von menschlicher Hand kontrolliert. Denn noch ist KI nicht unfehlbar!
4
Zurich Insurance Group
Seit 2015 kommen hier Systeme mit KI zum Einsatz. 500 Vorgänge werden beispielsweise pro Tag im Bereich Lebensversicherung übernommen. In der Schadensbearbeitung konnten sogar 40.000 Arbeitsstunden eingespart werden, da die KI einen Schadensfall in lediglich fünf Sekunden bearbeitet. Früher lag die Bearbeitungsdauer bei einer Stunde!
5
Fukoku Mutual Life Insurance
Der kleine japanische Versicherer nutzt seit Januar 2017 IBMs Watson im Bereich Lebensversicherung und sparte damit über 30 Stellen ein: Und damit 1,1 Millionen Euro an Personalkosten pro Jahr. Bei einer einmaligen Investition von 1,6 Millionen Euro und den jährlichen Kosten von 120.000 für die Künstliche Intelligenz wird sich das Vorhaben bereits im zweiten Jahr rentieren!
Die großen Gewinner der KI in der Versicherungsbranche
Die Umwälzung der Assekuranz hat jetzt schon einen großen Gewinner: Die Gründerszene. Denn die eher statische Branche setzt bei der digitalen Transformation und der Entwicklung von KI-Systemen meist auf Startups oder IT-Dienstleister. Zahlreiche Partnerschaften oder auch Beteiligungen und Übernahmen belegen das.