Der neue Duden ist vor einer Weile erschienen und vielleicht dachten auch Sie sich in diesem Moment, dass es an der Zeit wäre, einige Regeln wieder aufzufrischen? Beim Schreiben von E-Mails oder Geschäftsbriefen passiert es Ihnen sicherlich auch ab und zu, dass Sie sich bei einigen Sätzen nicht sicher sind, ob diese durch ein Komma getrennt werden oder nicht. Wir helfen Ihnen bei diesem Problem! Machen Sie mit bei unserem neuen Quiz und erfahren Sie, wie fit Sie in Sachen Kommaregeln sind!
Kommaregeln
Zeitlimit: 0
Quiz-Zusammenfassung
0 von 13 Fragen beantwortet
Fragen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Informationen
Überprüfen Sie jetzt Ihre Kenntnisse im Bereich Kommasetzung!
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 13 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte
Deine Punkte
Kategorien
Nicht kategorisiert0%
Glückwunsch, Sie haben das $quizname beendet und dabei $result von $points erreicht.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Beantwortet
Vorgemerkt
Frage 1 von 13
1. Frage
Werden hier Kommata gesetzt? „Meine Tochter ist ein musikalisches hübsches fröhliches Mädchen.“
Korrekt
Das Komma muss zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder stehen.
Inkorrekt
Das Komma muss zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder stehen.
Frage 2 von 13
2. Frage
Würden Sie hier ein Komma setzen? „Nicht nur seine Punkte sondern auch seine Kommata waren immer richtig gesetzt.“
Korrekt
Das Komma steht vor entgegengesetzten Konjunktionen wie „aber“, „sondern“, „allein“, „doch“, „jedoch“ oder „vielmehr“: „Nicht nur seine Punkte, sondern auch seine Kommata waren immer richtig gesetzt.“
Inkorrekt
Das Komma steht vor entgegengesetzten Konjunktionen wie „aber“, „sondern“, „allein“, „doch“, „jedoch“ oder „vielmehr“: „Nicht nur seine Punkte, sondern auch seine Kommata waren immer richtig gesetzt.“
Frage 3 von 13
3. Frage
Wo werden hier Kommata gesetzt: „Dir liebe Mutter gratuliere ich.“
Korrekt
Das Komma steht nach Anreden, bei eingeschobener Anrede sogar zweifach.
Inkorrekt
Das Komma steht nach Anreden, bei eingeschobener Anrede sogar zweifach.
Frage 4 von 13
4. Frage
Wo ist das Komma/die Kommata richtig gesetzt?
Korrekt
Das Komma steht nach Empfindungswörtern, wenn sie hervorgehoben werden.
Inkorrekt
Das Komma steht nach Empfindungswörtern, wenn sie hervorgehoben werden.
Frage 5 von 13
5. Frage
Was ist die korrekte Kommasetzung?
Korrekt
Das Komma steht nicht nach Empfindungswörtern ohne Hervorhebung.
Inkorrekt
Das Komma steht nicht nach Empfindungswörtern ohne Hervorhebung.
Frage 6 von 13
6. Frage
Wann wird das Komma/die Kommata gesetzt: „Der Lehrer ein gebürtiger Hesse machte sich auf den Weg.“
Korrekt
Das Komma schließt Appositionen ein.
Inkorrekt
Das Komma schließt Appositionen ein.
Frage 7 von 13
7. Frage
Wird hier vor „und“ ein Komma gesetzt?
„Er rief den Mitarbeiter zu sich und dieser kam auch schleunigst.“
Korrekt
Werden zwei vollständige Hauptsätze durch „und“ bzw. „oder“ verbunden, kann ein Komma gesetzt werden.
Inkorrekt
Werden zwei vollständige Hauptsätze durch „und“ bzw. „oder“ verbunden, kann ein Komma gesetzt werden.
Frage 8 von 13
8. Frage
Muss hier ein Komma gesetzt werden? „Vor Angst zitternd stand der Mitarbeiter da.“
Korrekt
Das Komma kann das erweiterte Partizip vom Satz trennen: „Vor Angst zitternd, stand der Mitarbeiter da.“
Inkorrekt
Das Komma kann das erweiterte Partizip vom Satz trennen: „Vor Angst zitternd, stand der Mitarbeiter da.“
Frage 9 von 13
9. Frage
Wird hier ein Komma gesetzt? „Ich mag meine bunten neuen Stiefel.“
Korrekt
Bei Aufzählungen, bei denen die Adjektive gleichrangig sind, setzt man kein Komma. Gleichrangig, sind die Adjektive, die nicht mit „und“ getrennt werden können.
Inkorrekt
Bei Aufzählungen, bei denen die Adjektive gleichrangig sind, setzt man kein Komma. Gleichrangig, sind die Adjektive, die nicht mit „und“ getrennt werden können.
Frage 10 von 13
10. Frage
Wo wird hier ein Komma gesetzt? „Sie ging in die Kälte ohne ihre Jacke mitzunehmen.“
Korrekt
Infinitivgruppen werden mit Kommata abgetrennt.
Inkorrekt
Infinitivgruppen werden mit Kommata abgetrennt.
Frage 11 von 13
11. Frage
Wird hier ein Komma gesetzt? „Tom hatte Angst seinen Job zu verlieren.“
Korrekt
Infinitivgruppen werden mit Kommata abgetrennt: Tom hatte Angst, seinen Job zu verlieren.
Inkorrekt
Infinitivgruppen werden mit Kommata abgetrennt: Tom hatte Angst, seinen Job zu verlieren.
Frage 12 von 13
12. Frage
Wo steht das Komma? „Ich habe mehr Weihnachtsgeschenke gekauft als in den letzten Jahren.“
Korrekt
Steht nach „als“ kein kompletter Nebensatz, darf kein Komma gesetzt werden.
Inkorrekt
Steht nach „als“ kein kompletter Nebensatz, darf kein Komma gesetzt werden.
Frage 13 von 13
13. Frage
Wo muss das Komma platziert werden?
Korrekt
Bei eingeschobenen Nebensätzen muss ein Komma vor „und“ gesetzt werden.
Inkorrekt
Bei eingeschobenen Nebensätzen muss ein Komma vor „und“ gesetzt werden.
Kurze Übersicht: Hier werden Kommata gesetzt
, Zwischen Aufzählungen und Sätzen
,Vor Konjunktionen wie „aber“, „allein“, „doch“, „jedoch“ oder „sondern“
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Leistungskraft durch ein ganzheitliches Selbstmanagement steigern können. 5 Experten geben wertvolle Impulse für Ihren effizienten Büroalltag.
Bei Management Circle bin ich für die Digitalisierungs- und Immobilien-Themen sowie die Assistenz-Veranstaltungen zuständig. In den drei Blogs informiere ich Sie über neue Entwicklungen in diesen Bereichen. Vor meiner Tätigkeit bei Management Circle habe ich Germanistik in Frankfurt und Paderborn studiert. Ich freue mich über Fragen, Anregungen und einen regen Wissensaustausch!
Persönlichkeitstypen erkennen: Sie konnten bereits Ihr Wissen über das 4-Farben- und auch das DISG-Modell unter Beweis stellen. Testen Sie jetzt, wie fit Sie im Humm-Wadsworth-Modell sind!
In Zeiten der Digitalisierung sind wir alle dazu gezwungen, uns den Entwicklungen zumindest etwas anzupassen. Aber sind Sie ein Social Media-Kenner oder doch eher ein Fan der persönlichen Kommunikation? Finden Sie es in unserem Digitalisierungs-Quiz heraus!