Kleine Losgrößen und dennoch effizient? Bei CEWE geht’s!

Innovation mit Effizienz und Lean zu verbinden, das stellt viele Produktionsbetriebe vor große Herausforderungen. Von diesen Hürden und den Lösungsmöglichkeiten in der digitalen Welt berichtet heute ein Produktionsexperte im Interview.
Andreas Kluge ist seit 2010 Geschäftsführer in der CEWE Stiftung AG & Co. KGaA und verantwortlich für den Betrieb Oldenburg – mit 600 Mitarbeitern der grösste Fotogrosslabor- und Digitaldruckstandort in Europa. Nach gewerblicher Ausbildung und Berufspraxis folgte BWL Studium in Heidelberg. Anschließend Management-Tätigkeit in der Hotel und Cateringindustrie. Seit 1990 in verschiedenen Unternehmen der Fotoindustrie tätig als Assistent des Vorstandes, Werksleiter und zuletzt 10 Jahre als Geschäftsführer Produktion und General Manager der Fujifilm Imaging Germany.
Effizient sein, sich stetig verbessern und innovativ sein, das ist die zentrale Aufgabe an das Produktionssystem von heute. Wie sind Sie diesen Herausforderungen begegnet?
Wir haben bei CEWE früh erkannt, dass Innovation ein wichtiger Treiber für den Wandel in der digitalen Welt ist. Durch unsere Innovationen wachsen wir stetig und können Volumen und Umsätze steigern. Dies jedoch mit einer ständig wachsenden Produktpalette und den damit verbundenen Komplexitätssteigerungen. In den ersten Jahren nach der Digitalen Transformation war die Hauptaufgabe den stark wachsenden Mengen mit Produktivitätssteigerungen zu begegnen. Die neue Herausforderung ist nun mit hoher Mitarbeiterflexibilität vielfältige Produkte und Veredelungen in Kleinstauflagen zu fertigen.
Von der Masse zur Klasse – Von der Mengenbewältigung zur Manufaktur.
Was hat Sie besonders herausgefordert?
Eine große Herausforderung war die Überzeugungsarbeit, die zu leisten war, als wir große leistungsfähige Anlagen abgebaut haben und die Fertigung zum Teil auf manuelle Prozesse mit kurzen oder gar keinen Rüstzeiten umgestellt haben. Das kam einer Revolution im Unternehmen gleich. Deutlich kürzere Durchlaufzeiten, weniger Ausschuss, höhere Kundenzufriedenheit haben dann aber überzeugt.
Die Idealvorstellung von Lean umfasst die Losgröße von 1. Wie gelingt es in der Praxis kleine Lose effizient zu produzieren?
Wir stellen unsere CEWE FOTOBÜCHER und andere CEWE Fotoprodukte in der Auflage 1 her. Der Kunde bestellt in der Regel 1 Exemplar. Wir fassen diese Einzelaufträge nach verschiedenen Kriterien in Verarbeitungslose (Batche) zusammen. Das erlaubt uns effizient zu fertigen.
Welche Rolle spielt Lean in Ihrem Unternehmen?
LeanPrinting ist für uns bei CEWE unter verschiedensten Ansätzen nicht mehr wegdenkbar:

Alles in allem ein nachhaltiges Erfolgskonzept.