Investitionen und Produktionsindex im produzierenden Gewerbe

- 1.Ist das produzierende Gewerbe im Aufbruch?
- 2.Hohe Umsätze: Produktionsbetriebe sind optimistisch
- 3.Investitionen und Produktionsindex im produzierenden Gewerbe
- 4.[Infografik] Daten und Fakten zum produzierenden Gewerbe
Beschäftigungszahlen und Umsätze für das produzierende Gewerbe sind stabil, ebenso die Auftragseingänge. Heute möchten wir einen Blick auf die Investitionen und Produktion werfen: In welchen Bereichen gibt es Potenzial, wie hat sich der Produktionsindex entwickelt und welche Branchen profitieren besonders? Eine Analyse der Daten des statistischen Bundesamtes aus dem vergangenen Jahr gibt Aufschluss, was es für das verarbeitende Gewerbe vielleicht zu erwarten gibt.
Investitionen schwanken, je nach Branchen
Bei den Investitionen hat die deutsche Industrie im vergangenen Jahr durchaus zugelegt. Unternehmen investierten im Jahr 2014 rund 57,7 Milliarden Euro in Sachanlagen, 2,1 % mehr als in 2013. Eine Steigerung ist vor allem bei Herstellern von Gummi- und Kunststoffartikeln zu verzeichnen. Allein hier wurden im letzten Jahr 2,9 Milliarden Euro ausgegeben. Bei den Herstellern für Nahrungs- und Futtermitteln waren es deutlich höhere Investitionen als im Vorjahr. Dort betrug der Betrag 4,2 Milliarden Euro insgesamt, 7,7 % mehr als in 2013.

Doch es geht auch anders: Ein Rückgang der Ausgaben ist vor allem im Bereich der Metallerzeugung und -bearbeitung deutlich. Hier sanken die Investitionsbeträge auf 2,7 Milliarden – das sind 7,3 % weniger als in 2013. Ebenfalls rückläufig sind Investitionen für die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen mit -14,1 % auf 2,2 Milliarden Euro.
Über 51 % des gesamten Investitionsvolumens hat seinen Ursprung in wenigen Branchen, wie die Grafik verdeutlicht. Allein die vier stärksten gaben im Jahr 2014 eine Summe 29,6 Milliarden Euro aus.
Produktionsindex im produzierenden Gewerbe etwa gleichbleibend
Der Produktionsindex für das verarbeitende Gewerbe verläuft mittelfristig relativ stabil. Kurzfristig ist in den letzten Monaten ein leichter Rückgang zu verzeichnen: Von August bis September 2015 sank der Wert um 1,1 %, im Oktober war ein leichter Anstieg um 0,5 % sichtbar, der sich jedoch im November 2015 wieder um 0,3 %nach unten korrigiert hat.
Wie sieht die Zukunft für das produzierende Gewerbe aus?
Einige Bereiche – so haben wir gesehen – haben eine gute Entwicklung gezeigt und scheinen auch Potenzial für eine optimistische Zukunft zu haben. Neben wirtschaftlichen Indikatoren spielen intrinsische Faktoren für die Entwicklung von Produktionsbetrieben eine maßgebliche Rolle. Mit diesen Faktoren beschäftigt sich seit vielen Jahren die Leitveranstaltung für Produktion, die Production Systems. Z. B. die Methoden der Prozessverbesserung stehend im wachsenden Fokus, damit Unternehmen konkurrenzfähig agieren und für ihre Mitarbeiter eine gesunde Kultur schaffen können.
Die Konferenz Production Systems beleuchtet genau diese Stellschrauben, wie Lean Management, Führungs- und Prozessverbesserung. Erfahren Sie von innovativen Unternehmen, wie deren Produktionssystem das Unternehmen nach vorne bringt. In unseren Breakout Sessions hören Sie nicht nur die Theorie, sondern übertragen in Übungen die Theorie in die Praxis.