Handelsmarken im E-Commerce: Die 5 größten Vorteile

Wir haben bereits über den Start von Amazon Fresh in Deutschland berichtet und angemerkt, dass Handelsmarken im E-Commerce nichts Außergewöhnliches sind. Neben Shops wie Zalando, Otto und Amazon führen auch kleinere Online-Händler Eigenmarken – und das teilweise äußerst erfolgreich! Lohnen sich also Eigenmarken auch für den E-Commerce? Und welche Gefahren birgt eine Einführung? Wir haben einen Blick auf die fünf größten Vorteile von Handelsmarken im E-Commerce geworfen. Nächsten Dienstag werden wir dem die fünf größten Risiken gegenüberstellen.

Keine inspirierte Suche aus dem Büro, aber sie illustriert, wie wichtig im Online-Handel der Preis ist.
Wir haben bereits über den Start von Amazon Fresh in Deutschland berichtet und angemerkt, dass Handelsmarken im E-Commerce nichts Außergewöhnliches sind. Neben Shops wie Zalando, Otto und Amazon führen auch kleinere Online-Händler Eigenmarken – und das teilweise äußerst erfolgreich! Lohnen sich also Eigenmarken auch für den E-Commerce? Und welche Gefahren birgt eine Einführung? Wir haben einen Blick auf die fünf größten Vorteile von Handelsmarken im E-Commerce geworfen. Nächsten Dienstag werden wir dem die fünf größten Risiken gegenüberstellen.
1. Man kann mit Handelsmarken im E-Commerce dem Preiskampf begegnen
Die Preisspirale (nach unten, selbstverständlich) – damit hat nicht nur der Lebensmitteleinzelhandel zu kämpfen. Denn auch online tobt ebenfalls ein Preiskampf, der vielleicht sogar noch ausgeprägter ist! Als Kunden geht es uns dort nämlich sehr gut: wir können Produkte billig importieren, können uns auf Preisvergleichsseiten informieren und auch in den Suchmaschinen wird der Preis äußerst prominent dargestellt. Der Preis ist online ein wichtiges Kaufkriterium und im E-Commerce ein entscheidendes Produktmerkmal. Händler, die dadurch einem ruinösen Preiskampf ausgesetzt sind, können dem mit Eigenmarken begegnen. Denn hier erzielen sie durch die kürzere Handelskette höhere Marken als bei Drittmarken. So können sie im Preiskampf mithalten, ohne dass dieser sie ruiniert.
2. Handelsmarken minimieren die Vergleichbarkeit zu anderen Shops
Die Top-Marken werden in der Regel bei fast allen Online-Shops angeboten. Entsprechend ist es für die Kunden ziemlich einfach, die Preise der Shops zu vergleichen und dann rational auszuwählen. Eine Eigenmarke ist allerdings exklusiv im eigenen Shop erhältlich. Es gibt keine Vergleichswerte zu ihr, wodurch sie auch das „Problem“ mit dem Preisvergleich ein stückweit löst.
3. Eigenmarken sorgen für Exklusivität und ein einzigartiges Sortiment
Mit Eigenmarken kann ich meinen Online-Shop vom Wettbewerb abgrenzen. Sie schaffen ein Alleinstellungsmerkmal, haben Wiedererkennungswert und können sich positiv auf die Kundenbindung auswirken. Besonders gut gelingt das, wenn ich effektiv die Mehrwerte und Qualität der zugehörigen Produkte bewerbe.
Domenico Cipolla ist CEO der Home24 AG. Nach seinem Studium an der WHU – Otto Beisheim School of Management war Domenico zunächst einige Jahre als Berater für die Boston Consulting Group tätig. Domenico wurde 2011 Chief Operating Officer der Home24 GmbH und stieg 2 Jahre später in die Geschäftsführung auf. Die Home24 GmbH wurde im Frühjahr 2015 zur AG umgewandelt.
4. Online ist es einfach, Handelsmarken toll zu vermarkten
Der Handelsmarke ein gutes Image zu verleihen bedeutet Mehrarbeit; der Prozess unterscheidet sich im Online-Marketing aber wenig von der Vermarktung der Top-Marken. Beide benötigen gute Bilder und Produkttexte, Landing Pages sowie die passende Position im Shop. Bei der emotionalen Aufladung einer Handelsmarke habe ich im E-Commerce damit sogar etwas mehr Freiheiten, als bei der Darstellung der Top-Marken. Ich kann mir die (Bild-)Sprache selbst aussuchen und die Darstellung kostet auch nicht so viel, wie beispielsweise die Produktion hochwertiger Verpackungen. Und natürlich: wenn ich das Marketing richtig auf die Spitze treiben möchte, kann ich das Image meiner Marke zusätzlich mit einer Content-Strategie und authentischem Storytelling untermauern.
5. Social Proof – Im Internet machen zufriedene Kunden meine Eigenmarke vertrauenswürdig
Für uns als Kunden ist das Internet ein Paradies. Denn überall können wir auf Bewertungsportalen über die Qualität von Produkten und Dienstleistungen sprechen. Häufig sogar in den Shops selbst! Dadurch besitzen Handelsmarken im E-Commerce einen großen Vorteil gegenüber dem stationären Handel; denn durch die sichtbaren Bewertungen zufriedener Käufer können sie enorm schnell und nachhaltig einen Vertrauensbeweis gewinnen, der auch bei neuen Kunden ankommt und in der Kaufentscheidung eine Rolle spielt. Das Konzept nennt man auf Deutsch heute „Social Proof“.
Sicherlich gibt es noch weitere interessante Aspekte zu Handelsmarken im E-Commerce. Wenn Ihnen noch weitere Vorteile einfallen, lassen Sie uns das gerne in den Kommentaren wissen.