Handelsmarken Forum 2017: Von Karma, Consumer und Kaufentscheidungen

Das Handelsmarken Forum 2017 ist Geschichte! Wir trafen uns am 2. und 3. Februar im Frankfurter Radisson Blu Hotel nun zum zweiten Mal, um die aktuellsten Themen rund um Handel, Marken und Handelsmarken zu diskutieren. Nachdem wir uns 2016 stark auf den Konflikt im Regal, die Rivalität von Marke und Handelsmarke konzentrierten, erweiterten wir 2017 das Programm vor allem um Aspekte der Markenpositionierung und dafür geeigneter Strategien. Ein paar Highlights haben wir bereits in diesem Blogartikel für Sie zusammengestellt. Und alle Erkenntnisse zur Veranstaltung können Sie nun auch in unserem ausführlichen Veranstaltungsrückblick nachlesen!
Rückblick: Handelsmarken Forum 2017
Consumer Insights
Im Jahr 2017 geht nichts mehr ohne Kundenorientierung. Schon allein deshalb kommt man nicht darum herum, seinen Kunden auch zu kennen. Umso mehr freuten wir uns über die Keynote von Franziska Krauskopf (TRENDONE), in der wir unheimlich spannende Zukunftstrends für den E-Commerce kennenlernten. Da wirkten aktuelle Themen wie VR oder Beacons schon fast wie alte Hüte. Pierre Haarfeld (eTribes Connect) zeigte uns außerdem, wie Kunden im E-Commerce uns dazu zwingen, unsere Marketingstrategien völlig zu überdenken und wie letztes Jahr brachte uns Dr. Wolfgang Adlwarth von der Gesellschaft für Konsumforschung Statistiken zu allen aktuellen Entwicklungen am Markt mit.
Markenpositionierung: So schafft man sich eine Identität
Das Thema Markendifferenzierung stand dieses Mal in einem besonderen Fokus. Schließlich versucht jedes Unternehmen, seine Eigenmarken in ein gutes Licht zu rücken. Dazu zeigte uns Alexander Schmolling (Popp Feinkost), wie sein Unternehmen mit einem beeindruckenden Rebranding und tollen Kampagnen den Marken-Award 2016 gewinnen konnte. Und auch Roland Frefel (Coop, Schweiz) hatte mit der Eigenmarke Karma ein tolles Beispiel für die Positionierung von Handelsmarken sowie ziemlich kreative Guerilla-Marketing-Aktionen im Gepäck. Nicht zuletzt begrüßten wir Jan Bredack, den Geschäftsführer von Veganz, der zur Markenstrategie seines Unternehmens referierte. Und toom-Geschäftsführer Hans-Joachim Kleinwächter stellte sich einem Spontan-Interview zur Handelsmarkenstrategie seiner Baumärkte.
Eindrücke vom Handelsmarken Forum 2017. Wir danken unserem Fotografen Thomas Hauss!
Es ging ums Gefühl…
Zumindest bei der Produktentwicklung. Nachdem uns 2016 Ferrero Einblicke in die Hirnforschung präsentierte, erlebten wir dieses Mal Produkte mit unseren Sinnen. In einem unterhaltsamen Vortrag zeigte uns Prof. Dr. Bernd Schubert vom isi Institut für Sensorikforschung und Innovationsberatung, warum im Lebensmitteleinzelhandel 60 bis 80 Prozent aller neuen Produkte floppen – und wie man das verhindert!
Und es geht ums Regal!
Und da geht es um die Wurst. Natürlich konnten wir auch 2017 das Thema Herstellermarke vs. Handelsmarke nicht ignorieren. Allerdings versuchten wir inhaltlich gezielt die Möglichkeiten einer friedlichen Koexistenz im Regal herauszuarbeiten. So zeigte beispielsweise Günther Nessel von den RETAILORS, wie die jeweiligen Vorteile der beiden aufeinander abstrahlen und Frank Wollenburg (SCA Hygiene Products Vertrieb) zeigte, wie sein Unternehmen in der Praxis Top-Marken wie Tempo und Zewa, aber auch eine ganze Reihe Handelsmarken managen kann.
Weitere Infos rund ums Handelsmarken Forum (2018!)
Falls Sie dabei waren, hoffen wir, dass es Ihnen genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Die vielen lebhaften Diskussionen sind das, wovon diese Veranstaltung lebt – und die wären ohne Sie nicht möglich. Wir laden Sie ein, auch weiter mit uns in der Diskussion zu bleiben. In den Kommentaren, auf Twitter (#HMForum17) und gerne auch auf XING.
Und übrigens: Die nächste Veranstaltung haben wir bereits terminiert: Das Handelsmarken Forum 2018 findet am 1. und 2. Februar statt, wieder in Frankfurt am Main. Wir würden uns sehr freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen!