Grundbegriffe im Rechnungswesen kompakt erklärt

Rechnungswesen ist auf den ersten Blick recht trocken, aber dennoch sehr wichtig für Ihr Unternehmen. Daher sollten Sie sich mit den wichtigsten Grundbegriffen vertraut machen. Denn in der Umgangssprache werden Einzahlung, Auszahlung und Co. oft anders verwendet, als in der BWL vorgesehen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Begriffe verständlich und kompakt.
8 Begriffe aus dem Rechnungswesen, die Sie kennen sollten
Einzahlung
Jeder Vorgang, bei dem Zahlungsmittel in das Unternehmen fließen, sodass der Zahlungsmittelbestand zunimmt, wird als Einzahlung bezeichnet. Die Einzahlung kann mit einer Einnahme zusammenfallen, muss sie aber nicht. Bei der Einzahlung geht es nur um die reine Zahlungsmittelbewegung.
Auszahlung
Jeder Vorgang, bei dem Zahlungsmittel aus dem Unternehmen herausfließen, sodass der Zahlungsmittelbestand abnimmt, wird als Auszahlung bezeichnet. Auch hier geht es lediglich um die Zahlungsmittelbewegung, sodass die Auszahlung mit der Ausgabe zusammenfallen kann, sie aber nicht muss.
Die Differenz von Ein- und Auszahlungen ist als Zahlungsüberschuss oder Cashflow bekannt.
Einnahme
Einnahme sind Vorgänge, bei denen sich das Geldvermögen eines Unternehmens erhöht. Dabei sind die Einnahmen die geldlichen Sachwerte und Dienstleistungen, welche die Firma an den Markt abgibt. Wann dabei der Zahlungsmittelfluss stattfindet, ist nicht von Bedeutung.
Ausgabe
Bei der Ausgabe handelt es sich um Vorgänge, bei denen sich das Geldvermögen eines Unternehmens verringert. Dabei sind Ausgaben die geldlichen Sachwerte und Dienstleistungen, die das Unternehmen bezieht, damit es in der Lage ist, seinen Leistungsprozess durchführen zu können.
Die Differenz von Einnahmen und Ausgaben wird als Finanzsaldo bezeichnet.
Ertrag
Der Ertrag bezeichnet den Wert, der alle erbrachten Sach- und Dienstleistungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums umfasst. Ein Unternehmen kann also nur dann einen Ertrag verzeichnen, wenn sich das Nettovermögen erhöht.
Aufwand
Der Aufwand bezeichnet den Wert aller verbrauchten Sach- und Dienstleistungen. Das Nettovermögen wird demnach verringert. Mögliche Aufwände eines Unternehmens sind: Lohn & Gehalt, Energiekosten, Miete und Steuern.
Die Differenz von Ertrag und Aufwand ist der Gewinn eines Unternehmens.
Leistung
Die Leistung bezeichnet die betrieblichen Tätigkeiten, welche aus den Sach- oder Dienstleistungen resultieren.
Kosten
Die Kosten bezeichnen den Verbrauch von Sach- und Dienstleistungen, welche für die Erstellung der Leistungen notwendig sind.
Die Differenz beider Größen ist als Betriebsergebnis bekannt.