Energiewirtschaft 2020: Herausforderungen der Energiebranche

In unserer neuen White-Paper-Reihe Energiewirtschaft 2020 besprechen wir die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energiebranche. Wohl kaum eine Branche ist derzeit so starken Umbrüchen ausgesetzt wie sie. Deshalb nehmen wir in Energiewirtschaft 2020 mit der Energiewende, der Digitalisierung, der Sektorkopplung, den Kommunen sowie der Elektromobilität fünf Bereiche unter die Lupe, die derzeit besonderen Änderungsdruck erzeugen.
Dabei blicken wir auf Erkenntnisse namhafter Unternehmen und Organisationen, deren Geschäftsführer bei uns auf dem Energy Leaders Forum sprachen, sowie auf die aktuell wichtigsten Branchenentwicklungen und Trends.
Ist der Druck auf die Energiebranche stärker als der auf andere Branchen?
Eigentlich ist es eine gewagte Behauptung zu sagen, die Energiebranche sei noch stärkerem Druck ausgesetzt, als andere. Schließlich leben wir in Zeiten, in denen sich durch die Digitalisierung ganze Wirtschaftszweige grundlegend verändern. Big Data, der E-Commerce und die Plattform als Geschäftsmodell (Beispiele für Letzteres heißen: Amazon, Facebook, Uber…) stellen traditionelle Unternehmen überall vor offene Fragen. Dem Thema Digitalisierung der Energiebranche widmen wir uns entsprechend in einem eigenen White Paper. Aber die zukünftigen Herausforderungen der Energiebranche sind tatsächlich brisanter und gehen über dieses Thema hinaus. Denn sie konvergieren mit weiteren Entwicklungen, die starken Druck erzeugen.
Energiewirtschaft 2020: Digitale Energieunternehmen
Herausforderung Energiewende
Zum einen ist da die Tatsache, dass der Energiesektor stark durchreguliert ist und die Politik eine wichtige Rolle spielt. Ein anderer Bereich, in dem Unternehmen mit starker Regulierung zu kämpfen haben, ist der Finanzbereich – und bei der Energie greift die Politik ähnlich stark in die Entwicklungen ein. Denn schließlich ist die Energieversorgung Teil der Daseinsvorsorge, für die sich auch die Politik verantwortlich wähnt. Dadurch macht sie es sich nicht nur zur Aufgabe, einen fairen Wettbewerb sicherzustellen, sondern auch dessen zukünftige Richtung mit zu gestalten. Entsprechend werden große Eingriffe wie der Atomausstieg politisch vorgeschrieben; die Unternehmen müssen darauf dann reagieren. Der wohl größte Eingriff der letzten Jahre heißt dabei: Energiewende. Und natürlich widmen wir uns deren aktuellen und zukünftigen Auswirkungen.
Energiewirtschaft 2020: Herausforderung Energiewende

Die Sektorkopplung und die Zukunft von Gas
Mit der Energiewende möchte Deutschland weg von fossilen Energieträgern. Aber will das auch der Rest der Welt? In Zukunft wird Erdgas eine immer wichtigere Rolle spielen und Deutschland wird ob internationaler Verpflichtungen gezwungen sein, dabei mitzumachen. Aber kann eine Energiewende auch mit Gas gestaltet werden? Ist Erdgas am Ende eine sinnvolle „Brückentechnologie“ auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbaren Energien? Schließlich gibt es in dem Bereich einige Innovationen, die die Aussicht schaffen, Strom in Gas umzuwandeln. Und sollte der Grüner Strom sein, könnte man auch den Wärmesektor aus erneuerbaren Energien versorgen. Gleiches ist möglich für den Verkehrssektor, in dem die Elektromobilität eine größere Rolle spielen soll. Wie realistisch wäre eine Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Elektromobilität? Im White Paper dazu blicken wir auf eine der größten Herausforderungen der Energiewirtschaft.
Energiewirtschaft 2020: Gas und Sektorkopplung
Anlaufschwierigkeiten bei der Elektromobilität
Stichwort: Elektromobilität. In diesem Bereich gibt es schon lange Anlaufschwierigkeiten. Zuerst war die Reichweite der Autos nicht weit genug und sie hatten kein gutes Image. Das gibt sich zwar mittlerweile, aber dafür sind die Autos noch relativ teuer und die Infrastruktur an Ladesäulen ist in Deutschland zu dünn und optimierungsbedürftig. Viele nennen es ein Henne-Ei-Problem, denn einerseits kauft wegen der Infrastruktur kaum jemand ein Elektroauto, andererseits besteht ohne Fahrzeuge kein Anreiz, die Infrastruktur auszubauen. Einen Ausweg daraus bieten derzeit nur Investitionsprojekte der Kommunen. Wir zeigen im White Paper, wie versucht wird, die Elektromobilität endlich in Schwung zu bringen.
Energiewirtschaft 2020: Zukunft der Elektromobilität

Die neue Rolle der Kommunen
Die Energiewende ist ein Projekt, das stark auf Dezentralisierung setzt. Durch erneuerbare Energien haben Kommunen immer mehr die Möglichkeit, ihren Strom selbst zu erzeugen – bis auf die Verbraucherebene hinunter. Stadtwerke haben den Auftrag der Daseinsvorsorge und können insbesondere in Verbindung mit der Digitalisierung neue Dienstleistungen anbieten. Manche stellen sogar die Forderung, dass sie den sorgsamen Umgang mit den Daten zu einer Aufgabe der Daseinsvorsorge machen. Gleichzeitig stehen den neuen Aufgaben klamme kommunale Haushalte gegenüber und vor wenigen Jahren musste in Gera sogar ein Stadtwerk Insolvenz anmelden. Wir blicken auf die neue Rolle der Kommunen, von denen anscheinend erwartet wird, einige große Herausforderungen der Energiebranche selbst zu lösen.
Energiewirtschaft 2020: Die neue Rolle der Kommunen
Bilder: Gudellaphoto, bounlow-pic, Petair | de.fotolia.com
Auch in der Energiebranche ist ein Wandel abzuzeichnen.
Die Liberalisierung des Energiemarktes hat neue Anbieter hervorgebracht und sorgt somit für Preiskämpfe. Neue Technologien wie die Blockchain können die Energiebranche revolutionieren.
Bleibt spannend, den Wandel zu beobachten.