Einfach smart: Ziele erreichen mit der Smart-Methode!

Projekte scheitern meistens aufgrund von unklaren Zielen, so eine Studie von Project Management Solutions. Ressourcenmangel und zu kleine Budgets gehören zu den weiteren Top3 Gründen für das Scheitern. Während die beiden letzten Punkte oftmals nicht in Ihrer Hand liegen, können Sie an Ihren Zielsetzungen aber arbeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe der Smart-Methode Ihre Ziele klar benennen und diese auch problemlos erreichen!
Genaue Ziele sind gute Ziele
Das neue Jahr ist einen Monat alt und sicherlich haben viele von uns ihre Vorsätze für das neue Jahr bereits wieder über Bord geworfen. Aber warum ist das so? Warum fällt es uns schwer, Ziele zu erreichen, obwohl wir uns diese wirklich wünschen?
Und da liegt auch schon die Krux: Wünsche und Ziele sind keine Synonyme! Nur, weil wir uns unverbindlich wünschen, mehr Sport zu treiben, ist es noch lange kein Ziel! Denn dieses muss genau definiert und verbindlich sein. Doch auch die Definition eines Ziels ist oft nicht ausreichend, um einen Erfolg zu garantieren! Oft sind Ziele unscharf formuliert und sorgen daher für Frustration. Bei Projekten kann das sogar zu Konflikten führen, wenn der Auftraggeber nicht glücklich mit dem Ergebnis ist, der Entwickler aber davon ausgeht, dass alles seinem Auftrag entspricht.
Mit der Smart-Methode zum Ziel
Mit der Smart-Methode gehören unklare Ziele der Vergangenheit an! Wir zeigen Ihnen, wofür das Akronym steht und wie Sie mit dieser Methode jedes Ziel erreichen können:
S
= Spezifisch
Formulieren Sie Ihr Ziel in einem Satz und seien Sie dabei so konkret und spezifisch wie möglich!
M
= Messbar
Formulieren Sie Messbarkeitskriterien und zwar in klaren Größen. Nur durch die Messbarkeit können Sie etwas verbessern.
A
= Attraktiv
Wenn Sie ein Ziel mit mehreren Personen vereinbaren, sollten Sie dieses so formulieren, dass sich jeder aus dem Team damit identifizieren kann. Denn ohne Identifikation ist das Arbeiten an einem Ziel niemals vollständig effektiv. Nur wenn das Ziel Sie (und Ihr Team) ernsthaft reizt, werden Sie auch alles in Bewegung setzen, um das Ziel zu erreichen.
R
= Realistisch
Ihr Ziel sollte zwar ambitioniert aber auch realistisch sein. Ein unmögliches Ziel hilft keinem! Dabei sollten Sie nur auf die Faktoren eingehen, die Sie aktiv beeinflussen können.
T
= Terminiert
Eine klare Terminvorgabe ist für ein smartes Ziel unerlässlich! Sie müssen also ein konkretes Datum wählen, bis zu dem das Ziel erreicht werden muss.
Wenn Sie diese 5 Schritte beachten und Ihr Ziel sogar schriftlich fixieren, dann ist die Wahrscheinlichkeit der Erreichung Ihres Ziels sehr hoch. Probieren Sie es doch einmal aus! Nehmen Sie Ihren noch unkonkreten Neujahrsvorsatz und definieren Sie diesen anhand der Smart-Methode neu. Viel Erfolg!