Drei digitale Köpfe, die Sie unbedingt kennen sollten

Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Selbst die Versicherungs- und Finanzbranche ist vor diesem Prozess nicht sicher und fürchtet sich immer mehr vor Startups, die sie vom Thron stürzen könnten. Wir präsentieren wir Ihnen die drei digitalen Köpfe, die Sie unbedingt kennen sollten. Denn diese sind Vorreiter in Deutschland im Hinblick auf die Digitalisierung.
Digitalisierung in Wirtschaft und Politik durchsetzen
Prof. Dr. Tobias Kollmann gehört zu den 50 wichtigsten Köpfe der Startup-Szene Deutschlands. Schon seit 20 Jahren befasst er sich mit den Themen Internet, E-Business und E-Commerce. Damit ist er einer der Pioniere auf diesem Gebiet. Seine Doktorarbeit schrieb Tobias Kollmann bereits 1997 über die Akzeptanz innovativer Telekommunikations- und Multimediasysteme. Zurzeit ist er Inhaber des Lehrstuhls für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Duisburg-Essen.
Doch nicht nur auf dem theoretischen Gebiet hat Prof. Dr. Kollmann langjährige Erfahrungen gesammelt. Als Mitgründer von AutoScout24 ist er zudem als ein Pionier der Gründerszene des deutschen Internets und der elektronischen Marktplätze zu verstehen.
Auch auf politischer Ebene versucht Prof. Dr. Kollmann die Digitalisierung in Deutschland voran zu bringen. 2013 wurde er zum Vorsitzenden des Beirats Junge Digitale Wirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ernannt. Nur ein Jahr später wurde er auch zum Beauftragten für die Digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen ernannt.
Prof. Dr. Tobias Kollmann hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten: Den Business Angel des Jahres 2012 gewann Prof. Dr. Kollmann, da er bereits seit 15 Jahren zahlreiche Startups als Business Angel finanzierte. Für seine besondere Lehr- und Fördertätigkeit erhielt er zudem den UNESCO Sonderpreis Entrepreneurial Thinking and Acting.
Innovationen in Unternehmen voranbringen
Ein anderer der drei digitalen Köpfe, die Sie kennen sollten, ist Nick Sohnemann. Er ist einer der führenden Experten im Hinblick auf Trend-und Innovationsforschung. Insbesondere die Themen Datenbrillen und Mobile Apps stehen im Vordergrund seiner Forschung.
Doch Nick Sohnemann ist immer auf der Suche nach neuen Methoden und Technologien, die Innovationen möglich und erfolgreich machen. Mit seinen wissenschaftlich fundierten und zukunftsweisenden Workshops und Vorträgen begeistert er weltweit über 10.000 Menschen. Zudem arbeitet Nick Sohnemann als Direktor des InnoLabs an der Hamburg Media School.
Als pragmatischer Problemlöser hilft er seit 2008 zahlreichen Unternehmen auf ihrem Weg zur erfolgreichen Innovation. Dafür gründete er 2013 sogar die Innovationsberatung Futurecandy in Hamburg. Das Unternehmen berät Kunden nach einem neuen Ansatz, dem sogenannten Innovation Hacking. Dieser Ansatz bietet Modelle und Verfahren, um die Zielgruppe realitätsnah an ihrer Meinung zu dem neuen Produkt zu befragen. Denn dieses Feedback bildet den Schlüssel zum Erfolg: Nur so können die realen Bedürfnisse der Käufer berücksichtigt werden. Damit können auch große Unternehmen genauso innovativ wie Startups agieren.
Versicherung abschließen 4.0
Bei den drei digitalen Köpfen, die Sie unbedingt kennen sollten, darf natürlich auch Dr. Claudia Lang nicht fehlen. Sie hat mit ihrem Startup Community Life die Versicherungsbranche auf den Kopf gestellt. Es ist das erste Unternehmen in der Lebensversicherungsbrache, welches komplett digital agiert. Dabei steht der Community Gedanke im Vordergrund. Die Sätze der Vertragstexte von Community Life haben nie mehr als 15 Wörter und sie kommen komplett ohne die gewohnte Juristensprache aus.
Claudia Lang wurde in Kanada geboren. Sie studierte und promovierte an der University of Toronto Law School. Sie war sowohl in Kanada als auch in England und Wales als Rechtsanwältin zugelassen.
Vor der Startup-Gründung bekleidete Dr. Claudia Lang diverse Positionen im gehobenen Management der internationalen Lebensversicherungsbranche. Sie war Vorstandsmitglied von Canada Life Europe und trat 2000 mit dieser in den deutschen Markt ein. Weitere Positionen waren unter anderem Head of International Development von Prudential in Großbritannien und Vorsitzende der Association of International Life Offices. Durch diese Tätigkeit ist Claudia Lang mit den politischen Diskussionen rund um das Thema Lebensversicherung vertraut.
Digitalisierungs-Report 2018
Bildnachweis: Fotolia/Coloures-pic