Von der organisatorischen Gemeinschaft zum Dreamteam

Chefentlastung ist eine komplizierte und schwierige Angelegenheit. Sie kann nur wirkungsvoll sein, wenn beide Parteien Ihre Erwartungen kommunizieren und sich ständig auf dem Laufenden halten. Irmtraud Schmitt zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihren Vorgesetzten zum Dreamteam heranwachsen können.
Irmtraud Schmitt kann auf fast 25 Jahre Erfahrung in der Managementassistenz verschiedener Unternehmen zurückblicken. Aus der Position Assistentin der Geschäftsleitung der Pepperl+Fuchs GmbH in Mannheim hat sie sich im Unternehmen neuen Herausforderungen als Pressereferentin im Global Marketing gestellt.
Sie lebt damit ihren Leitsatz „Wer bekannte Küsten verlässt, entdeckt neue Erdteile“ auch in der Praxis. Gleichzeitig gibt sie ihren Erfahrungsschatz seit 1998 in Seminaren und der Karrierebegleitung weiter. Sie ist Autorin mehrerer Fachbücher und Dozentin an der Hochschule für Internationales Management Heidelberg.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Vorgesetzten
Die notwendige Basis der Zusammenarbeit ist die Klärung der gegenseitigen Erwartungshaltung. Befrage ich Vorgesetzte während des Coachings im Vier-Augen-Gespräch, was für sie Chefentlastung bedeutet, erhalte ich sehr unterschiedliche Antworten. Entscheidend ist, dass jede Assistenz auf den Punkt bringen kann, an welchen Messgrößen ihr Vorgesetzter festmacht, was für ihn ganz persönlich wirkungsvolle Chefentlastung bedeutet.
Die meisten Teams meinen zu wissen, welche Erwartungen die andere Seite hat, doch es wird sehr selten im Detail darüber gesprochen.
Fragen Sie konkret:
Nur, wenn jeder die Erwartungen des Anderen kennt, ist eine effektive Zusammenarbeit möglich. Wie können Sie eine optimale Entlastung leisten, ohne zu wissen, nach welchen Zielen Sie gemessen werden?
Klären Sie gemeinsame Ziele und Werte
Durch Klärung dieser Fragen schaffen Sie Offenheit und Klarheit – die beste Basis für ein Vertrauensverhältnis. Jeder zahlt auf dieses Beziehungskonto ein.
Es gilt die Devise: Beide Seiten sollten ständig an der Optimierung ihrer Zusammenarbeit arbeiten und sich regelmäßig Zeit zum Informationsaustausch nehmen.
Wie hält sich das Team auf dem „Laufenden“?
Regelmäßig gegenseitiges Update sicherstellen
Die Assistenz sollte aktiv und nachhaltig auftreten. Klären Sie folgende Punkte:
Klare Absprachen und Regeln müssen individuell zwischen beiden getroffen, regelmäßig geprüft und gegebenenfalls geändert werden!
Klare Absprachen gelten für ALLE Bereiche!