Karina Albers Videobotschaft über Digitale Kompetenzen für Ausbilder

Genau genommen gibt es mittlerweile so viel Lern-Software und Tools, dass es davon eigentlich zwei gibt: Cahoot und Kahoot! Bei letzterem lassen sich einfach und komfortabel Lernspiele konstruieren, zum Beispiel für Auszubildende. Es wäre also ein genau so gutes Beispiel gewesen, wie die Social Learning Plattform Cahoot, die Frau Albers in ihrem Video anspricht. Daran erkennen Sie schon: Die Digitalisierung ist bereits heute aus dem Bildungsbereich nicht wegzudenken; gerade Ausbilder brauche digitale Kompetenzen, denn auch die Arbeitswelt wird immer digitaler. Karina Albers hat deswegen eine klare Botschaft: Das Smartphone ist es der Anfang. Und: Soziales und kollaboratives Lernen sind die didaktische Innovation für die nächsten 10 Jahre.
Wie steht’s mit Ihrer digitalen Kompetenz?
Karina Albers über digitale Kompetenzen für Ausbilder
Keine Kopfhörer griffbereit? Hier das Transkript!
„Kennen Sie Kahoot!? MOOCs, WhatsApp, Learning Nuggets, Virtual Reality und OERs?
Wie steht’s mit Ihrer digitalen Kompetenz?
Haben Sie auch den Eindruck, dass die Jugendlichen heute einen ganz anderen Lernstil haben und das Wissen in der Hosentasche tragen? Ich rede natürlich vom Smartphone – und das ist erst der Anfang. Laut der Bildungsexperten sind soziales und kollaboratives Lernen die didaktische Innovation für die nächsten 10 Jahre. Das heißt, digitale Fitness ist Ihre Schlüsselkompetenz, um Azubis weiterhin erfolgreich durch die Ausbildung zu bringen. Dazu gehören Kommunikation via WhatsApp, Wissensvermittlung durch Learning Nuggets. Das sind kleinste Lerneinheiten, die analog oder online ablaufen können. Mass Open Online Courses (MOOCs), das sind Kurse, die von den Top-Universitäten in der Welt gratis angeboten werden. Dazu Open Educational Resources, die im Internet zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel Cahoot. Teamarbeit in 3D und Projektarbeit sowie virtuelle Realitäten gehören natürlich auch dazu und helfen, bereits in der Ausbildung Dinge zu üben, die eigentlich erst später in der Praxis stattfinden.
Ihre Fähigkeiten, diese Veränderungen in der Gesellschaft und in der Arbeitswelt mit Fortschreiten der Digitalisierung zu erkennen und erfolgreich für Ihre betriebliche Ausbildung zu nutzen, können Sie in meinem Seminar ausbauen. Machen Sie es zum Beispiel wie die Deutsche Bahn mit Prime. Das ist eine Plattform, auf der die Mitarbeiter selbst gestalten und aussuchen, wie sie sich weiterbilden wollen. Oder machen Sie es wie die Landmaschinenfirma Bernhard Krone, die schon Tagungsräume ausgebaut hat, in denen ihre Auszubildenden Fehlersimulationen erstellen können, die danach auch an Kunden weitergegeben werden, damit diese erproben und demonstrieren können, wie die Landmaschinen funktionieren. Ein solches Beispiel motiviert natürlich die Auszubildenden enorm.
Und wenn Sie solch enthusiastischen Auszubildenden haben, die hoch motiviert und mit Begeisterung für Sie arbeiten, ist das natürlich für Sie das beste Employer Branding. Und Sie werden auch sehen, wieviel Spaß Sie selber dabei haben werden.
Schauen Sie rein!
Karina Albers machte sich Mitte 2009 selbständig, um Führungskräfte und Unternehmen im Umgang mit der Generation Y zu beraten. Zu ihren Kunden gehören Konzerne, Hotels, Sparkassen, Marketing Firmen, nationale Behörden und internationale Messen. Zuvor sammelte sie unternehmensseitig langjährige Erfahrung als Führungskraft internationaler Teams in Hamburg, London, Lausanne und Brüssel. Durch ihren Erfolg mit der Führungsstilumstellung im Unternehmen ist es ihr gelungen, junge Leute für die Firma zu begeistern und an das Unternehmen zu binden. Die von ihr entwickelte Führungsmethode wird von anderen Führungskräften mit Begeisterung angenommen und umgesetzt.