Die Top 3 des visuellen Managements: mit Lean Management den Überblick behalten.

Schlank und organisiert – so sollte gemäß Lean Management Ihr Unternehmen aufgebaut sein. Vor allem keine Verschwendung und bitte gemäß der 5S: systematisch, strukturiert, sauber, standardisiert und mit viel Selbstdisziplin. Ordnung ist vor allem gefragt, wenn es um die übersichtliche Darstellung aller Abläufe geht. Wie Sie beispielsweise Laufwege darstellen können, das haben wir vor kurzem in unserem Beitrag zum Spaghetti-Diagramms erläutert. Aber es gibt noch mehr Methoden des Lean Management, die Sie unterstützen.
Übersichtlichkeit ist das Herzstück einer jeden lean-konformen Produktionshalle. Heute haben wir die Top drei des visuellen Managements kurz wir für Sie zusammengefasst.
Andon: Lean Management mit Tafeln und Reißleinen.
Das Wort Andon stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich übersetzt ‚Laterne‘. Es handelt sich um eine Form des visuellen Managements, bei der auf Probleme und Stopps von Maschinen oder Prozessen aufmerksam gemacht werden soll.
Man findet vielerorts kleine Lampen, die den Status einer Maschine oder eines Prozesses aufzeigen. Aber das ist noch nicht alles…
Transport ist in administrativen Bereichen wohl weniger ein Thema – man könnte dieses Muda aber übertragen auf Unterlagen, die erst von A nach B geschickt werden müssen oder die von anderen Abteilungen geprüft werden sollen.
Das Auftreten von Wartezeiten, damit kann man im administrativen Bereich wohl am meisten anfangen. Rückmeldungen und Entscheidungen anderer einholen – wahrscheinlich kennt jeder die Situation, in der er sich eine schnellere Entscheidung gewünscht hätte, gerade wenn es zeitkritisch ist.
Andon Cords – Bitte im Notfall die Reißleine ziehen!
Es handelt sich um eine Reißleine, einen Knopf oder einen Button, den der bedienende Mitarbeiter betätigt, um die Maschine zu stoppen. Diesen Not-Aus-Schalter kennen die Nicht-Produktioner vielleicht auch aus dem Ski-Lift, bei dem man selbst vielleicht schon mal der Grund für Verzögerungen war?
Andon Boards – Übersichtlichkeit ist gefragt.
Dabei handelt es sich um ein beleuchtetes Display, das den Status des Fehlers aufzeigt. Entweder durch Menschenhand oder automatisch ausgelöst, erscheint eine Leuchte oder ein akustisch und visuell sichtbares Signal, das den Status des Produktionssystems aufzeigt. Als Folge wird eine vordefinierte Prozesskette ausgelöst, z. B. werden Vorgesetzte benachrichtigt.
Kanban-Tafeln
Wörtlich übersetzt bedeutet Kanban Karte im Rahmen des Produktionssystems. Den Auslöser des Prozesses bildet dabei stets der Auftrag des Kunden. Per Kanbankarte wird der jeweils vorgelagerten Station der Materialbedarf mitgeteilt, der benötigt wird. So ergibt sich ein in sich geschlossener Kreislauf, bis hin zum ersten Schritt in der Wertschöpfungskette. Der Vorteil bei diesem Pull-Prinzip ist, dass im besten Fall keine Lagerbestände aufgebaut werden, weil immer genau das produziert wird, was die nachfolgende Einheit gerade nachfragt.
A3-Reports
Bei dieser Form der Darstellung wird ein zu lösendes Problem auf einem großen Blatt dargestellt, inklusive des Lösungsansatzes und der Zwischenschritte, die zur Lösung des Problems nötig sind. Ursprünglich wählte man ein Blatt im A3-Format, daher der Name der Methode. Diese Darstellung hat sich bis heute bewährt.
Tafeln, Aushänge, Plakate, Broschüren und Filme
Es geht auch ohne japanische Fachwörter: Viele dieser Instrumente sind nützlich, um Ihre Mitarbeiter für Lean Management zu sensibilisieren. Wecken Sie das Interesse, so schaffen Sie immer auch den Anreiz für Verbesserungen im Unternehmen.
Die Ziele dieser Methoden des visuellen Managements sind alle gleich:
Es gibt viele Möglichkeiten, das oberste Prinzip ist aber immer gleich. Gestalten Sie Ihre Tafeln, Plakate und Broschüren so einfach wie möglich. Denn: Was hilft eine aufwändige Grafik oder eine komplizierte Tabelle, wenn sie keiner versteht? Die Mittel sollten helfen und auf den ersten Blick verständlich sein, auch für den Aushilfsarbeiter oder den Auszubildenden, der neu in der Abteilung ist. Nehmen Sie sich diesen Grundsatz zu Herzen, wird das virtuelle Management Ihnen bestimmt helfen, Ihre Prozesse und Abläufe wirklich anschaulich zu machen.