Sind Sie bereit für Künstliche Intelligenzen?

Vor einigen Wochen haben wir uns den Mythen im Bereich Künstliche Intelligenz gewidmet, heute wollen wir einen genaueren Blick auf die momentanen Entwicklungen in diesem Bereich werfen. Wie weit sind wir davon entfernt, ein künstliches Denken zu erschaffen?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir zunächst das menschliche mit dem künstlichen Gehirn vergleichen: Wo sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Außerdem widmen wir uns dem Quantencomputer, welcher der Künstlichen Intelligenz zum Durchbruch verhelfen kann. Natürlich darf ein Blick in die Branchen nicht fehlen, die bereits an KI-Lösungen arbeiten. Um das eher technische Thema etwas besser greifbar zu machen, haben wir zudem spannende Tipps aus Literatur und Film für Sie zusammengestellt. Gemütlich auf dem Sofa lässt sich das Thema KI vielleicht leichter verstehen.
Künstliche Intelligenz vs. Mensch
Was ist der Unterschied zwischen dem menschlichen Gehirn und einer Künstlichen Intelligenz? Wie entscheiden Algorithmen und können Innovationen ohne Menschen überhaupt entstehen? Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck wirft einen Blick hinter die Kulissen des wohl komplexesten Organs unseres Körpers: Dem Gehirn.
Der Quantencomputer als Sprungbrett der KI?
Das Gehirn gewinnt noch bei einem Kampf KI gegen Mensch. Doch werden eine neue Art der Algorithmen und Computer das bald ändern? Wir beschäftigen uns mit dem komplexen Thema Quantencomputer: Was hat es mit diesen leistungsstarken Computern auf sich und welches Unternehmen hat in der Entwicklung die Nase vorn?
Welche Branchen setzen schon auf Künstliche Intelligenz?
Obwohl Künstliche Intelligenz noch ihre Schwächen aufweist, arbeiten viele Branchen schon an KI-Lösungen. Zwei Branchen sind dabei sehr vielversprechend: Der Kundenservice und die Assekuranz. Lesen Sie, welche Einsatzmöglichkeiten schon jetzt erfolgreich sind:
Ist Deutschland bereit für Künstliche Intelligenzen?
Schön und gut, dass sich Branchen und Unternehmen wie Google und Co. mit dem Thema KI auseinandersetzen, aber ist die Gesellschaft bereit für Künstliche Intelligenzen? Gerade in Deutschland scheint man sich ja mit digitalen Neuerungen schwer zu tun. Wie akzeptiert ist KI also im Land der Dichter und Denker?
Ein bisschen Spaß muss sein
Die Themen Digitalisierung, selbstlernende Algorithmen und Künstliche Intelligenz erzeugen bei vielen Menschen Angst oder gar Panik. Gerade Bücher, Filme und auch tägliche Medien spielen gerne mit diesen Ängsten, unterhaltsam sind sie aber dennoch! Werfen Sie einen Blick in unsere vielseitigen Tipps zu Literatur und Film und sehen Sie, dass nicht jede Zukunftsvision auf den Weltuntergang hinauslaufen muss.