Lassen Sie den Ärger abperlen – 8 Tipps, um mit Wut umzugehen

Wut und Ärger gehören zum Leben dazu, doch gerade am Arbeitsplatz sind diese negativen Emotionen fehl am Platz. Denn Wut führt zu einer Überreaktion, die oft zu Konflikten führt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Wut richtig umgehen und Ihre Gefühle wieder in den Griff bekommen!
Warum entstehen Wut und Ärger?
Die Wut gehört neben Freude, Angst, Überraschung, Verachtung, Ekel und Traurigkeit zu den sogenannten Grundgefühlen. Diese Emotionen sind kulturunabhängig und werden von allen Personen auf der gesamten Welt empfunden.
Doch wenn wir verärgert oder wütend sind, suchen wir die Ursache meist bei unserem Gegenüber und übersehen dabei, dass nicht das Verhalten des Anderen, sondern unsere Einschätzung seines Verhaltens den Ärger erzeugt. So ist der allererste Schritt für einen konstruktiven Umgang mit Wut, die Verantwortung für Ihre Gefühle zu übernehmen. Denn es sind Ihre Bedürfnisse, die Ihr Gegenüber nicht befriedigt und daher werden Sie wütend. Deswegen sollten Sie bei einem Konfliktgespräch immer die Ich-Perspektive wählen, also lieber „Ich fühle mich …, weil ich XY erwartet habe“ anstatt „Ich bin wütend, weil du den Abwasch nicht erledigt hast“.
Was passiert mit Ihrem wütenden Körper?
Wenn Sie wütend sind, dann schüttet Ihr Körper Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol aus. Ihr Herzschlag und Blutdruck steigt, die Muskeln verhärten und die Gefäße verengen sich. Dies führt zu Verspannungen, Kopfschmerzen oder gar Migräne und auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden dadurch begünstigt. Im schlimmsten Fall kann sogar eine Depression entstehen.
Daher ist es wichtig zu wissen, wie Sie konstruktiv mit Ärger umgehen und Ihre Emotionen in positive Richtungen lenken können.
Ich bin wütend weil mein Vermieter eine missbräuchliche Kündigung ausgesprochen hat und ich nun Rechtlich gegen ihn vorgehen muss. Da lässt sich der Ärger nicht so leicht kontrollieren… Wird wohl eine Zeit lang dauern bis das vorbei geht…