[Gastbeitrag] Hoshin Kanri Forest: Lean Strategic Organizational Design

Eine Weiterführung der Führungsmethoden im Rahmen von Lean Management ist Hoshin Kanri Forest. Der Grundgedanke ist eine einheitliche Kommunikation der Führungskräfte, die das Shopfloor Management verbessert. Der Hoshin Kanri-Experte Dr.-Ing. Javier Villalba-Diez vermittelt in diesem Gastbeitrag, wie diese Methode eingesetzt wird, welche Inhalte es umfasst und welche Vorteile dadurch erreicht werden können.
Dr.-Ing. Javier Villalba-Diez, ist Geschäftsführer des Center for Leadership und Fachmann für Hoshin Kanri und Management durch (CPD)nA. Zuvor konnte er fünfzehn Jahre Erfahrung im Bereich Produktionsleitung einer Motorenmontage in Kawasaki, Japan, Produktionsleitung einer mechanischen Fertigung der Automobilindustrie, Leitung eines Production Systems Office mit Schwerpunkt Lean und Six Sigma sowie weltweite Lean Management und KAIZEN Beratung Erfahrungen sammeln. Mehr Informationen finden Sie unter www.hoshinkanriforest.com
Der Grund warum strategische Lean Management Anstrengungen fast immer scheitern ist, dass Führungskräfte oft kein klares Bild über die eigene Organisation haben. Es ist notwendig einen quantifizierbaren Rahmen anzubieten, um strategische Organisationen für Lean Management zu entwickeln. Die Kombination von strategischer Organisationsentwicklung und Lean Management ermöglicht das, der Hoshin Kanri Forest schafft den Rahmen.
Durch diesen betrachten wir Organisationen als strukturelle und funktionale Netzwerke, die dynamisch gewisse Verhaltensmuster aufweisen. Der Hoshin Kanri Forest bietet das notwendige Gerüst, um diese Verhaltensmuster zu erkennen und die Komplexität eines Organisationsumfelds nachzuvollziehen. Dies wird geschaffen durch bestimmte Strukturen und Funktionalitäten, die in dem Konzept eingebettet sind.
Der Ansatz basiert auf der Standardisierung der Business Kommunikation. Eine gemeinsame Lean Management orientierte Sprache ermöglicht eine systematische Befähigung und basiert auf zwei Prämissen:
1.
gemeinsames Verständnis, dass “wir besser werden wollen” und
2.
Verständnis über den IST Zustand des Prozesses. “Zielzustände”, wie von KATA beschrieben, sind nicht notwendig und sogar kontraproduktiv um die Wertstromnetzwerkkomplexität zu beherrschen.
Die Umsetzung wird durch die Einführung von Hoshin Kanri Trees ermöglicht: eine standardisierte und systematische Shopfloor Management Führungsmethodik.
Der Hoshin Kanri Forest ermöglicht ebenfalls die Kombination von Project und Prozessmanagement in einem holistischen organischen Managementansatz. Der Hoshin Kanri Forest ist ein universelles Führungsmodell, das unabhängig von Industrie, Prozess oder Produkt, Organisationsgröße oder Lean Management-Know-how angewendet werden kann.
Die Inhalte von Hoshin Kanri Forest können folgendermaßen zusammengefasst werden:
- Standardisierung der Lean Business Kommunikation
- Lean Organizational Design
- Lean Organizational Dynamics
- Entmystifizieren von KATA
- Hoshin Kanri Tree
- Project Management mit Hoshin Kanri
- Management Conclusions
